Das Kreuz, unser Halt

Im diesem Bild sieht man die Darstellung des sogenannten Laminin-Moleküls. Dieses Molekül wird von den Molekularbiologen „der Klebstoff des Körpers“ genannt. Es ist das Protein (Eiweiß), das den Menschen zusammenhält, denn ohne dieses Protein würden unsere Körper auseinanderfallen. Es ist erstaunlich, dass dieses Molekül die Form eines Kreuzes hat. Dies ist ein Hinweis auf ein tieferes Verständnis unseres Menschseins.

Gott wusste, dass wir das Kreuz brauchen würden, als er uns erschaffen hat. Er wusste, als er uns erschuf, dass wir sündigen würden. Er wusste, dass wir einen Erlöser brauchen würden. Er wusste, dass sein einziger Sohn Jesus am Kreuz sterben müsste aus Liebe, um uns zu retten, und so machte er genau das Molekül, das unseren ganzen Körper zusammenhält, in Form eines Kreuzes. Die Wahrheit ist also, ohne Jesus und das, was er für uns am Kreuz aus Liebe getan hat, würde unser ganzes Leben auseinanderfallen. Der hl. Paulus sagt im Brief an die Kolosser (1,17), dass Jesus Christus vor allen Dingen ist und dass durch ihn alle Dinge zusammengehalten werden. Jesus ist es, der unser Leben zusammenhält, genau wie Laminin unsere Körper zusammenhält. Der hl. Paulus sagt auch, dass diese Liebe, die vom Kreuz Christi kommt, das Band ist, das alles zusammenhält und vollkommen macht (vgl. Kol 3,14). Ohne Jesus Christus wäre unser Leben ein Chaos. Wir sind nichts ohne das Kreuz Jesu Christi!

Jesus wirklich kennen

Ein Gespräch zwischen einem kürzlich zu Christus bekehrten Mann und einem ungläubigen Freund: „Du hast dich also zu Jesus Christus bekehrt und glaubst an ihn?“ „Ja.“ „Dann musst du eigentlich gut über ihn Bescheid wissen. Sag mir: In welchem Land wurde er geboren?“ „Das weiß ich nicht.“ „Wie alt war er, als er starb?“ „Das weiß ich nicht.“ „Wie viele Predigten hat er gehalten?“ „Das weiß ich nicht.“ „Du weißt aber wirklich sehr wenig für jemand, der behauptet, zu Christus bekehrt worden zu sein!“ „Du hast recht. Ich schäme mich, noch so wenig von ihm zu wissen. Aber so viel weiß ich: Noch vor drei Jahren war ich ein Trinker. Ich hatte Schulden. Meine Familie brach auseinander. Meine Frau und meine Kinder fürchteten sich jeden Abend vor meiner Heimkehr. Aber jetzt habe ich das Trinken aufgegeben; wir haben keine Schulden mehr; wir sind eine glückliche Familie. Meine Kinder erwarten mich ungeduldig jeden Abend. Das alles hat Jesus Christus für mich getan. So viel weiß ich von ihm!“ Jesus wirklich zu kennen heißt, sich von ihm verändern zu lassen.

Die Hand des Vaters

Ein kleines Mädchen und ihr Vater wollten eine Brücke überqueren. Da bemerkte der Vater, dass seine Tochter vor Angst zitterte, denn die Brücke war sehr hoch. Da meinte der Vater zu ihr: „Halte meine Hand, dann kann dir nichts passieren“. Sie antwortete ihm: „Nein, Papa, halte du lieber meine Hand.“ Ihr Vater war etwas verwundert und fragte: „Aber wo ist da der Unterschied?“ Das kleine Mädchen antwortete: „Weißt du Papa, wenn ich deine Hand halte, dann kann vielleicht etwas passieren und ich könnte deine Hand loslassen. Aber wenn du meine Hand nimmst, dann weiß ich einfach, dass du sie nie loslassen würdest. Egal was auch passiert!“

Diese Geschichte veranschaulicht uns sehr schön, was Jesus uns verheißen hat: „Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir. Ich gebe ihnen ewiges Leben. Sie werden niemals zugrunde gehen und niemand wird sie meiner Hand entreißen. Mein Vater, der sie mir gab, ist größer als alle und niemand kann sie der Hand meines Vaters entreißen. Ich und der Vater sind eins“ (Joh 10,27-30). Durch die Taufe sind wir Kinder Gottes geworden, die der Vater mit fester Hand zum ewigen Leben führen will.

Not lehrt beten

In einer Kapelle, die nicht mehr benutzt wurde, hatten sich Bienen eingenistet und haben begonnen, ihre Honigwaben zu bauen. Als Ort wählten sie einige heilige Ikonen, die dort hingen. Das Sensationelle daran ist, dass sie die gesamte Fläche dieser Ikonen mit Zellen bedeckten, aber die heiligen Personen, die auf den Ikonen dargestellt sind, haben sie sozusagen ‚ehrfürchtig‘ frei gelassen.

Eine solche Erkenntnis des Heiligen und der Gegenwart Gottes fehlt heute vielen Menschen. Sie leben so, als gäbe es Gott nicht. Es gibt keinen freien Platz für ihn in ihrem Leben. Alles wird zugedeckt. Sie erinnern sich vielleicht nur dann an ihn, wenn eine Not über sie kommt. Darum lässt Gott zuweilen im Leben der Menschen oder in der Gesellschaft eine solche Not zu, damit die Menschen sich wenigstens dann an ihn wenden und nicht ewig verloren gehen.
Pfarrer Urs Keusch erzählt in einem seiner Artikel über einen Mann, der in den Schweizer Bergen unter eine Lawine geraten war und den Tod vor Augen sah.

Er hat nach seiner Rettung erzählt: „Obwohl ich Atheist war, fing ich an zu beten. Ich war in Todesangst. Ich erinnerte mich noch an ein Gebet aus meinen Kindertagen, das meine Mutter uns immer wieder vorgebetet hat: ‚Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen…‘ Diesen Vers habe ich ein paar Mal aufgesagt, bis es dann ganz dunkel um mich wurde und ich das Bewusstsein verlor. Glücklicherweise konnte mich die Rettungsmannschaft finden und noch lebendig bergen… Es ist eigentlich schon erbärmlich, sich als Atheist auszugeben, und dann, wenn es um Leben und Tod geht, Gott um Hilfe anzurufen…“

So ergeht es vielen Menschen im Angesicht des Todes oder in einer anderen Art der Not. Sie fangen an zu beten. Und glücklich, wenn sie noch beten können und sich noch an ein Gebet erinnern, an einen Psalm, an ein Lied! Denn das kann ihre ewige Rettung sein.

Die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen

Am Fest der Apostel Petrus und Paulus wird das Evangelium von der Verheißung Jesu verlesen: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.“ Mit den ‚Mächten der Unterwelt‘ ist die alles verschlingende Macht des Todes und der Vergänglichkeit gemeint. Jesus will sagen: Seine Kirche kann nicht zerstört werden, obwohl schon so oft ihr Untergang angekündigt worden ist.
Ein aufsehenerregendes Beispiel hat sich am Fronleichnamstag des Jahres 1939 in Kirchberg im Tiroler Brixental zugetragen. Die damaligen Machthaber hatten 1939 den ‚Antlassritt‘ im Brixental verboten. Statt den Herrn in der Monstranz mit den Pferden zu begleiten und seinen Segen zu erbitten, veranstaltete man einen ‚Flurritt‘ mit anschließender Pferdeprämierung.
Beim nachfolgenden Gasthausbesuch in Kirchberg war auch Gauleiter Hofer mit den Parteifunktionären anwesend. Die Brixentaler Bauern diskutierten heftig, warum man die seit langem bestehende Prozession verboten habe. Es sei Unglück und Krieg zu befürchten. Da erhob sich der Gauleiter, nahm sein Weinglas und rief:
„So wie dieses Glas jetzt zerschellt, wird auch das Christentum zerschmettert werden!“
Nach diesen Worten warf er das Glas an die Wand. Das Glas prallte ab, fiel auf den Boden und rollte unter den Tischen herum, bis es ein beherzter Bauer aufhob. Es war unversehrt. Mit einem Male herrschte im Saal eisiges Schweigen. Die Bauern befiel Angst, wie der Gauleiter reagieren werde. Er verließ, ohne ein Wort zu sagen, den Saal und kehrte auf der Stelle nach Innsbruck zurück.

Chance statt Strafe

Der große Renaissance-Künstler Andrea del Verrocchio (1434-1488) von Florenz war als Kind nach dem Tode seiner Mutter, die kurz nach seiner Geburt starb, mit sechs anderen Geschwistern ganz sich selbst überlassen. Der Vater arbeitete den ganzen Tag in einer Ziegelei.

Mit 17 Jahren wurde der Junge in eine Schlägerei verwickelt, warf einen Stein und verletzte einen Mann dabei tödlich. Andrea wurde verhaftet und wegen Mordes angeklagt. Der Stadtrat von Florenz stellte fest, dass er in seiner Kindheit und Jugend vernachlässigt worden war und zu wenig unter Aufsicht stand. Statt ihn zu bestrafen, schickte man ihn zu einem Goldschmied in die Lehre, wo er gründlich ausgebildet wurde und ein neues Leben begann. Er wurde ein tüchtiger Goldschmied, Ingenieur, Architekt und war einer der einflussreichsten Maler und Bildhauer seiner Zeit. Er blieb immer einfach und bescheiden.

Im gleichen Jahre, als Andrea verhaftet und vor Gericht gestellt wurde, wurde bei Florenz ein Junge geboren, der als Kind sehr gerne zeichnete. Zufällig zeigte dessen Vater eines Tages Andrea ein paar Zeichnungen seines Sohnes. Der Meister von Florenz erkannte sofort die Begabung des Buben, nahm ihn in sein Atelier auf und bildete ihn zehn Jahre lang aus. Dieser Junge war Leonardo da Vinci.

Christus mit der ausgestreckten Hand

Dieses ungewöhnliche Holzkruzifix befindet sich in der Kirche San Juan aus dem 12. Jahrhundert auf dem Jakobsweg im Dorf Furelo in der Nähe von Melide, Galicien. Die Statue hat den Namen ‚Cristo de la Mano Tendida‘ (Christus mit der ausgestreckten Hand).

Dazu wird von einer Generation zur anderen folgende Geschichte überliefert, die uns das Erbarmen Jesu mit reuigen Sündern zeigt:

Unter dem Kreuz beichtete ein Mann in aufrichtiger Reue seine zahlreichen schweren Sünden. Der Priester gab ihm die Lossprechung, bat ihn aber, in Zukunft nicht rückfällig zu werden. Der Mann war darum bemüht und blieb eine Zeitlang seinem Versprechen treu. Dann aber wurde er schwach. Wieder sprach ihn der Priester im Namen Gottes von seinen Sünden los.

Als es dann aber die Gewohnheit einerseits und die menschliche Schwäche andererseits mit sich brachten, dass er wiederum schuldig wurde, zweifelte der Priester an der Echtheit seiner Reue und wollte ihm die Lossprechung verweigern. In diesem Augenblick habe der Gekreuzigte seine Hand vom Nagel gelöst und zeichnete über jenen Mann das Zeichen der Lossprechung.

Dann aber wandte er sich dem Priester zu und sagte ihm: „Du hast dein Blut nicht für ihn vergossen! Ich habe mein Leben für diesen meinen Sohn gegeben, wenn du ihm also nicht die Absolution erteilst, werde ich ihn lossprechen.“

Das weiße Band

Jesus ruft uns in der Bergpredigt auf: „Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!“ (Lk,6,36f).

Ein Mann erzählt: „Bei einer Bahnfahrt saß ich einmal neben einem Mann, dem sichtlich etwas Schweres auf dem Herzen lastete. Schließlich rückte er dann auch damit heraus, dass er aus seiner Strafe entlassen war und jetzt auf der Fahrt nach Hause sei. Seine Verurteilung hatte Schande über seine Frau und seine Kinder gebracht. Sie hatten ihn nie besucht und auch nur ganz selten geschrieben. Er hoffte aber trotzdem, dass sie ihm verziehen hatten.

Um es ihnen aber leichter zu machen, hatte er ihnen in einem Brief vorgeschlagen, sie sollten ihm ein Zeichen geben, an dem er  wenn der Zug an der kleinen Farm vor der Stadt vorüber fuhr, sofort erkennen könne, wie sie zu ihm stünden. Hatten die Seinen ihm verziehen, so sollten sie in dem Apfelbaum an der Bahnstrecke ein weißes Band anbringen. Wenn sie ihn aber nicht wieder daheim haben wollten, sollten sie gar nichts tun. Dann werde er im Zug bleiben und weiterfahren, weit weg. Gott weiß, wohin.

Als der Zug sich seiner Heimatstadt näherte, wurde seine Spannung so groß, dass er es nicht über sich brachte, selber aus dem Fenster zu schauen. Ein anderer Fahrgast tauschte den Platz mit ihm und versprach, auf den Apfelbaum zu achten. Gleich darauf legte er dem jungen Sträfling die Hand auf den Arm. ‚Da ist er!‘, flüsterte er, und Tränen standen ihm plötzlich in den Augen. ‚Alles in Ordnung. Der ganze Baum ist voller weißer Bänder!‘ In diesem Augenblick schwand alle Bitternis, die sein Leben vergiftet hatte. ‚Mir war‘, sagte der andere Mann später, ‚als hätte ich ein Wunder miterlebt!‘ und vielleicht war es auch eines.“

Sie hören auf meine Stimme

An einer U-Bahn-Haltestelle in Washington DC steht an einem kalten Januarmorgen 2007 ein Mann mit einer Violine. Während dieser Zeit kommen im morgendlichen Berufsverkehr Hunderte von Menschen an ihm vorbei. Der Geiger spielt, ohne abzusetzen. Insgesamt sechs Menschen bleiben vor ihm stehen und hören ihm für kurze Zeit zu. Vielleicht 20 Vorübergehende werfen ihm eine Münze in den Hut. Nach einer knappen Dreiviertelstunde beendet der Geiger sein Konzert. Es wird still. Aber niemand nimmt davon Notiz, niemand applaudiert. 32 Dollar sind zusammengekommen.

Der Violinist war Joshua Bell, einer der besten Musiker der Welt. Er spielte unter anderem eines der komplexesten und schwierigsten Musikstücke, die jemals geschrieben wurden: die „Chaconne in d-Moll“ von Johann Sebastian Bach. Die Geige, die er dafür verwendete, war 3,5 Millionen Dollar wert. Zwei Tage davor hatte Joshua Bell vor einem ausverkauften Haus in Boston das gleiche Konzert gegeben. Die Karten für dieses Ereignis kosteten durchschnittlich 100 Dollar.

Sein Auftritt in der U-Bahn-Station war ein Experiment. Die Zeitung „Washington Post“ hatte es in Auftrag gegeben. Die Redaktion interessierte die Frage, ob Menschen Schönheit auch in einem ganz alltäglichen Umfeld wahrnehmen, ob sie die Besonderheit einer Situation in einem unerwarteten Kontext erkennen und sich in ihrem Tagesablauf davon berühren lassen.

Die meisten sind vorbeigegangen; sie haben gehört und doch nicht gehört, da sie weder den Musiker noch das Stück, das er spielte, gekannt haben. Sie hatten weder Zeit noch Interesse. Sie lebten in ihrer eigenen Welt.

So ist es auch mit Jesus und seinem Evangelium. Viele gehen gleichgültig an ihm, unserm Herrn und Erlöser, vorbei, weil sie ihn nicht kennen. Aber er sagt auch: „Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir“ (Joh 10,27).

 

Gottes Plan mit uns

Eine Touristengruppe besucht ein malerisches, kleines Dorf. Sie wandern umher und treffen einen alten Mann. In einer eher herablassenden Art fragt einer der Besucher: „Wurden in diesem Dorf irgendwelche großen Persönlichkeiten geboren?“ „Nein,“ kam die Antwort des Alten. „Nur Babys!“

Nirgends auf der Welt werden berühmte Leute oder Genies  geboren. Überall nur Babys. Mit jedem Kind aber hat Gott einen wunderbaren Plan und eine Berufung, die der Mensch erkennen und verwirklichen soll. Das beginnt schon damit, dass wir als Bub oder Mädchen geboren werden.

Trond Diseth, ein norwegischer Kinderpsychiater, machte folgende Untersuchung: Er bot neun Monate alten Babys in einem videoüberwachten Raum verschiedene Spielsachen an. Mädchen hätten dabei Puppen bevorzugt, die Buben seien zu Autos gekrabbelt. Dieses Ergebnis ist durch ähnliche Versuche mehrfach bestätigt worden. Selbst die kleinsten Kinder widerlegen die Genderideologie, die heute propagiert wird.