Pilger der Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 steht im Zeichen der Hoffnung. Wir sind eingeladen als „Pilger der Hoffnung“ durch dieses Jahr zu gehen. Die Hoffnung gehört mit dem Glauben und mit der Liebe zu den drei göttlichen Tugenden, die uns in der Taufe geschenkt worden sind. Und wie der heilige Paulus in seinem Brief an die Römer so wunderbar schreibt, ist die Hoffnung vor allem jene Kraft, die uns in allen Bedrängnissen des Lebens standhalten lässt: „Gerecht gemacht aus Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn. Durch ihn haben wir auch den Zugang zu der Gnade erhalten, in der wir stehen, und rühmen uns unserer Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes. Mehr noch, wir rühmen uns ebenso unserer Bedrängnis; denn wir wissen: Bedrängnis bewirkt Geduld, Geduld aber Bewährung, Bewährung Hoffnung. Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist“ (Röm 5,1-5).

Unsere Hoffnung auf das ewige Leben wird vor allem gestärkt, wenn wir die besonderen Gnaden der Umkehr und geistlichen Erneuerung annehmen, die uns die Kirche anbietet. Zu diesen Gnaden gehört auch der Jubiläums-Ablass. Wir können ihn für uns selbst oder die Armen Seelen gewinnen. Er bietet uns die Möglichkeit, uns von den Sündenfolgen zu reinigen und die persönliche Beziehung zu Gott zu vertiefen.

Durch die heilige Beichte und die entschiedene Abkehr von jeder Anhänglichkeit an unsere Sünden, durch den Empfang der hl. Kommunion, durch das Gebet des Glaubensbekenntnisses und des Vaterunsers, sowie durch ein Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters, durch Werke der Barmherzigkeit oder eine Wallfahrt zu den Jubiläumskirchen in Rom oder zu den Kirchen, die von den Bischöfen in den Diözesen dazu bestimmt wurden, können wir diesen Ablass immer wieder erlangen. Wir schauen in diesem Jahr auch auf Maria. Sie wird uns helfen, diesen Weg der Hoffnung zu gehen.

Herz-Jesu-Schutzbild

Unser Vertrauen in die Liebe und den Schutz des Herzens Jesu kann nicht groß genug sein. Die hl. Margareta Maria Alacoque hat empfohlen, ein Herz-Jesu-Bild bei sich zu tragen. Sie sagt: „Jesus wünscht, dass ihr kupferne Medaillen anfertigen lasst, auf denen sich das Bildnis des Herzens Jesu befindet, damit alle, die ihm huldigen und ihn verehren wollen, ihn als Bild im Hause haben oder am Körper tragen können.“

Was dies bedeuten kann, ein solches „Schutzbild“ bei sich zu tragen, darüber berichtet im sehenswerten Film „Das brennende Herz“ Marcos Humada, ein Hauptmann der spanischen Infanterie:

„2010 bekam unser Regiment in Afghanistan den Befehl zu einem Einsatz. Ich war damals im Rang eines Leutnants bei der so genannten Sicherheitskompanie. Wir waren in Karlainau stationiert. Es war eigentlich ein Routineeinsatz. Am Vorabend teilte der Kompaniechef an alle Mitglieder unserer Einheit die Schutzbilder aus, auf denen auf der Vorderseite das Heiligste Herz Jesu in Flammen und auf der Rückseite das Wappen unseres Regiments abgebildet ist. Auf jener Strecke, auf der wir unterwegs waren, fuhren sowohl die spanische und afghanische Armee als auch zivile Fahrzeuge. Wir kamen in einen Abschnitt, der bekanntermaßen gefährlich war, weil es eng wurde. Die Straße hatte viele Kurven und wand sich zwischen Hügeln hindurch. Wir sahen eine furchtbare Explosion – die Rauchsäule und der Staub – das war ein schlimmer Anblick. Eines unserer Fahrzeuge war sicher zehn Meter weit geschleudert worden. Der hintere Teil das Fahrzeugs war vollkommen zerstört. Aber der vordere Teil, in dem die Besatzung saß, war heil geblieben. Der Truppenführer und der Schütze hatten das Schutzbildchen im Helm, der Fahrer und der vierte Soldat im Fahrzeug hatten es in der Tasche. Die Männer waren überzeugt, dass sie nur dank des Schutzbildes überlebt hatten. Wir konnten es nur als ein Wunder betrachten.“

Zeichen der Zeit

Jesus ruft uns auf, die Zeichen der Zeit zu erkennen und recht zu deuten (Lk 12,54-57). Die Heiligen und Mystiker haben uns immer wieder Hinweise gegeben, durch die wir erkennen, wo wir heute stehen: Die sel. Anna Katharina Emmerich (1774-1824) sagt z.B.: „Ich hörte, dass Luzifer, wenn ich nicht irre, 50 oder 60 Jahre vor dem Jahre 2000 nach Christus wieder auf eine Zeitlang solle freigelassen werden.“ Dass in unserer Zeit, wie man so sagt, ‚der Teufel los ist‘, in der Welt, aber auch bis in die Kirche hinein, ist kein Geheimnis.

1820 zeigte Jesus der sel. Anna Katharina auch das folgende Bild: „Ich sah wieder die neue und seltsam aussehende Kirche, die sie zu bauen versuchten. Sie hatte nichts Heiliges an sich… In der Krypta unten kneteten die Leute Brot, aber es ging nicht auf, und sie empfingen auch nicht den Leib unseres Herrn, sondern nur Brot. Diejenigen, die sich unverschuldet im Irrtum befanden und die sich fromm und sehnlichst nach dem Leib Jesu sehnten, wurden zwar geistig getröstet, aber nicht durch die Kommunion. Dann sagte mein Führer [Jesus]: Das ist Babel.“

Die französische Mystikerin und Ordensschwester Jeanne Le Royer (1731-1798) sagte: „Wenn der Antichrist kommt, wird in den Klöstern äußerlich alles noch so laufen, wie jetzt (1750), aber plötzlich wird man merken, dass der Antichrist regiert,“ – das heißt: dass ein anderer Geist in die Klöster, in die Kirche, eingezogen ist. Die Fassaden der alten Frömmigkeit stehen noch, aber der moderne Geist dieser Welt ist in die Kirche und in die Klöster eingezogen.

Der hl. Maximilian Kolbe sagt deshalb: „Die modernen Zeiten werden von Satan dominiert und werden es noch mehr in Zukunft sein. Der Kampf gegen die Hölle kann von Menschen nicht geführt werden, auch nicht von den intelligentesten. Nur die Unbefleckte hat von Gott die Verheißung des Sieges über den Dämon erhalten. Doch seit ihrer Aufnahme in den Himmel bittet die Mutter Gottes um unsere Zusammenarbeit. Sie sucht Seelen, die sich ihr vollkommen weihen, um in ihren Händen wirkliche und sichere Werkzeuge zu werden, um dem Satan eine Niederlage zu erteilen und das Reich Gottes auf dieser Erde zu errichten.“

Wenn dich dein Auge zum Bösen verführt

Durch die alles beherrschende Handy-Kultur haben heute schon Kinder Zugang zum Internet. Und in diesem boomt das Angebot an pornographischem Material. Es hat verheerende Wirkungen auf die Konsumenten, junge und alte. Pfarrer Urs Keusch, der in der Zeitschrift Vision 2000 (2/2024) dieses Thema behandelt, berichtet Folgendes:

»Kürzlich erzählte mir ein Mitbruder, von dem ich weiß, dass er seine alten Tage fast nur noch betend und sühnend zubringt und vor allem viel für die Verstorbenen betet, wie er einen Traum hatte, der ihn sehr beschäftigte. Er erzählte mir: „Vor einigen Wochen ist ein Mann aus unserem Dorf gestorben, den ich gut kannte und der wegen seiner Gutmütigkeit bei den Leuten sehr beliebt war. Ich sprach die kirchlichen Totengebete für ihn und betete fortan jeden Tag für ihn, wie ich das für alle Verstorbenen tue. Aber nach seinem Tod hatte ich ein Unbehagen, ich hatte einfach kein gutes Gefühl, es war etwas Dunkles, Schweres da, und das über mehrere Wochen. Es bedrückte mich sehr. Ich bat dann den lieben Gott, mir zu zeigen, was ich für diesen Mann tun könne.

Eines Nachts erschien mir dieser Mann im Traum. Es war auf einer Straße, und er kam mir entgegen. Ich erkannte ihn sogleich, obwohl er ganz fahl und mager war und nach vorne gebeugt. Als er vor mir stand, hob er seinen Kopf und schaute mich an. Ich erschrak entsetzlich, denn er hatte keine Augen in seinem fahlen, knochigen Gesicht, sondern nur noch zwei tiefe, dunkle, furcht­einflößende Augenhöhlen. Und wie er mich anschaut, erkenne ich sogleich, ohne dass er ein Wort zu mir sagt: Er hat sich im Leben schlechte Filme angeschaut! Ich wusste es einfach. Dann drangen Menschenstimmen an uns heran, aber ich konnte niemand sehen. Der Mann schaute mich wieder an und sagte zu mir: ‚Sie (die Leute) möchten, dass ich ihnen erscheine, dass ich mich ihnen zeige, aber soooo kann ich mich ihnen doch nicht zeigen…‘ Dann war er weg. Aber ich wusste genau, und es ist mir bis heute wie ins Gedächtnis eingebrannt: Schlechte Filme haben diesen armen Menschen so erbärmlich zugerichtet!

Ich denke seither viel an das Wort unseres lieben Herrn Jesus: ‚Wenn dich dein Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus, es ist besser, mit einem Auge ins Leben einzugehen als mit zwei Augen in die Hölle geworfen zu werden.‘ Und nun bete ich jeden Tag noch intensiver für diesen Mann, denn ich glaube und hoffe zu Gott, dass er nicht für ewig verloren sei.“

Seit mir dieser alte Priester diesen Traum erzählt hat, denke ich noch viel mehr als bisher an die Millionen, die sich täglich schlechte Filme ansehen, leider auch Christen. Sie alle sind in Gefahr, das ewige Leben zu verlieren. Denn sie leben nicht Gott zugewandt, sondern haben sich in den Machtbereich der Dämonen, der Hölle begeben. Sie schauen in die Hölle, wenn sie solche Filme sehen. Die christliche Verkündigung ist in dieser Hinsicht unmissverständlich. Im Epheserbrief heißt es zum Beispiel, dass kein unzüchtiger und unreiner Mensch das Reich Gottes erben werde. Er wird nicht in den Himmel kommen.«

Den Kelch trinken

„Ihr werdet den Kelch trinken, den ich trinke“, hat Jesus zu den beiden Aposteln gesagt, die rechts und links neben ihm in seinem Reich sitzen wollten (Mt 20,22). Damit gibt uns der Herr zu verstehen, dass wir immer in irgendeiner Form an seinem Leiden teilhaben werden, nicht nur zu unserem Heil, sondern auch zum Heil vieler anderer Menschen. Der heilige Paulus sagt: „Jetzt freue ich mich in den Leiden, die ich für euch ertrage. Für den Leib Christi, die Kirche, ergänze ich in meinem irdischen Leben das, was an den Leiden Christi noch fehlt“ (Kol 1,24). Durch die Verbindung mit dem Leib Christi können unsere Leiden, die wir bereitwillig mit den seinen vereinen, zum Mittel der Gnade für andere werden.

Pater Andrea Santoro, ein italienischer Priester, der 2006 in der Türkei ermordet wurde, schrieb noch kurz vor seinem Martyrium: „Ich bin hier, um unter diesen Menschen zu wohnen und Jesus zu ermöglichen, dies zu tun, indem ich ihm mein Fleisch leihe …. Man wird nur durch die Hingabe des eigenen Fleisches erlösungsfähig. Man muss das Böse in der Welt ertragen und den Schmerz teilen, indem man es in sein eigenes Fleisch aufnimmt, wie Jesus es getan hat.“

Der Weg des Kreuzes

Thomas von Kempen (+ 1471) schreibt in seinem berühmten Buch „Nachfolge Christi“ über das Kreuz in unserem Leben:

„Es gibt keinen anderen Weg zum wahren inneren Frieden als den Weg des heiligen Kreuzes und des täglichen Sterbens. … Regle und ordne alles nach deinem Wissen und Willen: Du wirst erfahren, dass wir immer irgendwie leiden müssen, ob wir wollen oder nicht. Immer wirst du das Kreuz antreffen. Entweder wirst du körperliche Schmerzen haben, oder du leidest geistige Not. Zuweilen wirst du von Gott verlassen, zuweilen von deinem Nächsten geplagt. Und was ärger ist: Oft bist du dir selbst zur Last, und nichts kann dich trösten und dir Erleichterung verschaffen: Du wirst ertragen müssen, solange es Gott gefällt.

Gott will aber, dass du Not ertragen lernst ohne Trost, dass du dich ihm ganz unterwirfst und dass aus der Not Demut hervorgeht. Niemand empfindet das Leiden Christi so tief, als wer Ähnliches erdulden musste. Das Kreuz ist also immer bereit und erwartet dich überall. Wohin du auch gehst, nimmst du dich selber mit und findest dich selber vor. …

Trägst du das Kreuz gern, so trägt es dich und führt dich zu dem ersehnten Ziel, dahin, wo das Leiden ein Ende haben wird.“

Gott ist treu

„Gott ist treu; er wird nicht zulassen, dass ihr über eure Kraft hinaus versucht werdet. Er wird euch in der Versuchung einen Ausweg schaffen, sodass ihr sie bestehen könnt“ (1 Kor 10,13), sagt der hl. Paulus. Einander die Treue halten ist auch heute der Wunsch vieler, die in verschiedenster Form zusammenleben möchten. Aber zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist ein großer Unterschied. Die Kraft zur Treue in allen Prüfungen, besonders in der Ehe, kommt von Gott.

Der Schweizer Pfarrer Urs Keusch berichtete in einem seiner Beiträge in Vision 2000 von einem Brautpaar, mit dem er ein Trauungsgespräch führte: „Es waren zwei ausgesprochen reife Menschen, die mir gegenüber saßen, beide in akademischen Berufen tätig. Im Gespräch äußerten sie sehr lebhaft den Wunsch, ich möchte als Priester bei der Trauung über die Treue predigen, das sei für sie ganz zentral und eminent wichtig. Sie erklärten, dass ihre beiden Eltern geschieden seien und sie daher aus eigener Erfahrung wüssten, was das für ein leidvolles Drama für Eltern und Kinder sei, ein Trauma, das noch heute seinen Schatten auf ihr Leben werfe. …

Darum wäre ihnen so wichtig, dass ich bei der Trauung die Treue zum Thema mache, denn einander ein Leben lang treu zu bleiben, das sei ihr erklärtes Ziel. Auch möchten sie ihren Willen dazu gegenüber ihren Freunden zum Ausdruck bringen.

Ich freute mich sehr über dieses Paar, denn es kommt nicht oft vor, dass ein Brautpaar so entschieden den Willen zur Treue zum Ausdruck bringt. Ich versprach ihnen, ganz in ihrem Sinne bei der Trauung zu predigen. Die Trauung sollte in etwa einem halben Jahr stattfinden. Als nun der Termin der Trauung näher rückte und ich mich an die Predigtvorbereitung machte, erreichte uns im Pfarreibüro die Nachricht, die Trauung könne nicht stattfinden, das Paar habe sich getrennt …“

Kreuzerhöhung

Der hl. Pater Pio, dessen Gedenktag wir am 23. Sept. feiern, war mit seinem ganzen Leben auf das heilige Messopfer ausgerichtet. Die Wundmale, die er trug, waren das sichtbare Zeichen für seine Einheit mit dem Sühneleiden des Herrn.

Er sagte einmal, es kämen viele Menschen zu ihm, um Erleichterung von ihrem täglichen Kreuz zu erbitten, aber sehr wenige, um zu lernen, wie man das Kreuz richtig trägt. Deshalb rät er: “Nimm stets jegliches Leiden an, um die Vergangenheit wieder gutzumachen, die Seele zu reinigen und die Abneigung gegenüber dem Leiden zu besiegen.” Aber: “Geben wir Acht, das Kreuz nicht von der Liebe zu Jesus zu trennen: Sonst würde es zu einer unerträglichen Last für unsere Schwachheit werden.”

„Pater Pio, heute ist das Fest der Schmerzhaften Mutter, sag mir ein Wort darüber! Er antwortet: Die schmerzensreiche Jungfrau liebt uns sehr; denn sie hat uns in Schmerz und Liebe geboren. Die Mutter der Schmerzen schwinde nie aus deinem Sinn, und ihre Leiden seien dir tief eingeprägt; es brenne in Liebe zu ihr und ihrem Sohn.“

 

Mein kindlicher Glaube war nicht unbiblisch

Brant Pitre (geb. 1975 in New Orleans, Louisiana, er ist verheiratet und hat vier Kinder), ist Professor für Neues Testament und mit großem Eifer tätig, um die biblischen Grundlagen des katholischen Glaubens den Menschen nahe zu bringen. Ursprünglich studierte er Philosoph und Literatur. Wie er aber dazu kam, sich ganz der Glaubensverkündigung zu widmen, das erzählt er in seinem Buch über die heilige Eucharistie.

Es war ein Tag, den er nicht mehr vergessen kann. Als Student im zweiten Jahr wollte er heiraten. Er war von Haus aus katholisch, seine zukünftige Frau Elizabeth Baptistin. Sie entschieden sich, dass die Trauung in der baptistischen Kirche stattfinden sollte, die der Großvater von Elizabet als Pastor errichtet hatte. Sie wollten die Hochzeit mit dem zuständigen Pastor besprechen, um die Erlaubnis einzuholen und dachten, dass dieses Gespräch mit dem Pastor gleich erledigt wäre. Aber es kam anders. Denn aus der einfachen Frage um die Erlaubnis zur Nutzung des Gebäudes entwickelte sich ein fast dreistündiger theologischer Ringkampf zwischen Brant und dem Pastor.

Der frisch ordinierte Pastor bombardierte Brent mit allen Vorurteilen gegen den katholischen Glauben. Warum betet ihr Maria an? Wie könnt ihr an das Fegefeuer glauben? … Am schlimmsten aber war sein Angriff auf die Eucharistie. „Wie könnt ihr Katholiken lehren, dass Brot und Wein tatsächlich zu Jesu Leib und Blut werden? Glaubt ihr das wirklich? Das ist doch lächerlich!“ Er bezeichnete diesen Glauben als unbiblisch und sogar als Kannibalismus. Brant suchte sich, so gut es ging, zu verteidigen, aber er war nicht so bibelfest wie der Pastor. Am Ende der Sitzung wandte der Pastor sich an Elizabeth und sagte: „Es tut mir Leid, aber ich kann Ihnen im Moment keine endgültige Antwort geben. Ich habe ernsthafte Bedenken, Sie mit einem Ungläubigen zu verheiraten.“

Brant und Elizabeth verließen am Boden zerstört das Büro und weinten über das, was passiert war. Brant sagt: „Diese Nacht war furchtbar. Als ich versuchte, einzuschlafen, ging ich in Gedanken alle Themen durch, die wir besprochen hatten. … Am meisten weh tat: seine Verhöhnung der realen Gegenwart Jesu in der Eucharistie. … Es war mir nie in den Sinn gekommen, dass die Lehre der Kirche über die Realpräsenz Jesu in der Eucharistie unbiblisch sein könnte, geschweige denn unwahr.“

„Wohin sollte ich mich also wenden? … In diesem Moment geschah etwas, das mein Leben für immer verändern sollte. Ich stand von meinem Bett auf, … um die Bibel in die Hand zu nehmen, die mir meine Eltern zur Firmung geschenkt hatten. Ich war verzweifelt. Ist es möglich, dachte ich, dass die wirkliche Gegenwart Jesu nicht in der Bibel steht? … Als ich die Bibel aufschlug, geschah etwas Bemerkenswertes. (Und hier muss ich darauf bestehen, dass ich die Wahrheit sage.) Ich schlug einfach meine Bibel auf, blickte nach unten und sah sofort diese Worte Jesu, die in roten Buchstaben geschrieben waren: ‚Amen, amen, das sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben.‘ (Joh 6,53f). Zum zweiten Mal an diesem Tag stiegen mir die Tränen in die Augen, so viele, dass ich kaum noch die Seiten sehen konnte. Diesmal waren es jedoch Freudentränen  die Freude darüber, dass mein kindlicher Glaube an die Eucharistie nicht ganz so unbiblisch war, wie der Pastor behauptet hatte.“

 

Ich bin das Licht der Welt

Auf einer russischen Ikone zeigt Jesus die offene Seite eines Buches. Darauf steht: „Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen“ (Mt 11,28). Daneben kann man die folgenden Worte Jesu an uns lesen: „Ich bin das Licht der Welt – aber ihr seht mich nicht. Ich bin der Weg – aber ihr geht nicht auf mir. Ich bin die Wahrheit – aber ihr glaubt mir nicht. Ich bin das Leben – aber ihr sucht mich nicht. Ich bin der Lehrer – aber ihr hört mir nicht zu. Ich bin der Herr – aber ihr gehorcht mir nicht. Ich bin euer Gott – aber ihr betet nicht zu mir. Ich bin euer bester Freund – aber ihr liebt mich nicht. Wenn ihr unglücklich seid – gebt nicht mir die Schuld!”