Lehre die Kinder den Rosenkranz beten

Im Jesuitenkollegium von Bogota erinnert eine Tafel an eine wunderbare Begebenheit, die sich im vorigen Jahrhundert ereignet hatte.

Bruder Araguen, der im dichten brasilianischen Dschungel südlich von Bogota als Katechet unterrichtete, erkrankte an Zungenkrebs und wurde in die nächstgelegene Stadt zur Operation gebracht. Damit er seinen Beruf weiterhin ausüben könne, versuchten die Ärzte seine Zunge zu retten und entfernten nur einen Teil davon, aber der Tumor wuchs weiter und die Entfernung der ganzen Zunge wurde beschlossen.

In der Nacht, die der Operation vorausging, erschien die Gottesmutter Maria Bruder Araguen, berührte ihn und sagte: “Unterrichte auch weiterhin den Katechismus und lehre die Kinder den Rosenkranz beten. Erzähle niemandem etwas über dieses Ereignis, bevor du nicht mit dem Arzt gesprochen hast.” Am nächsten Morgen wurde Bruder Araguen, nachdem er die Anästhesie verweigert hatte, zum Arzt gebracht, der ihm sogleich sagte, wie wichtig es wäre, sein Leben zu verlängern, sei es auch um den Preis seines Sprachvermögens. Der Bruder aber erklärte ihm, dass sein Tumor verschwunden sei und der Arzt stellte erstaunt fest, dass der Teil der Zunge, der bei der ersten Operation entfernt worden war, wieder vollkommen nachgewachsen war. Bruder Araguen lebte noch lange Jahre, pries Unsere Liebe Frau, verkündete die Macht und die Bedeutung des Rosenkranzes und lehrte die Kinder den Katechismus.

Maria wird uns helfen, das Lob Gottes zu verkünden.

Sich vom Geist Gottes leiten lassen

Am Pfingstfest feiern wir die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die junge Kirche. Der Herr hat den verheißenen Tröster und Beistand gesandt.

Wir haben diesen Heiligen Geist bei unserer Taufe und Firmung empfangen. Er will mit jedem von uns Großes wirken zu unserem Heil und zum Heil unserer Mitmenschen. Nur geht es für uns darum, dass wir uns vom Heiligen Geist auch wirklich leiten lassen.

Unser Leben bringt viele Entscheidungen mit sich. Die Erfüllung unserer täglichen Aufgaben erfordert viel Einsicht und Unterscheidung. Es ist oft schwierig, inmitten der Forderungen, die unsere Gesellschaft stellt, den christlichen Weg klar zu erkennen.

Wovon lassen wir uns also leiten? Ist es der Geist der Welt? Schließen wir uns dem an, was heute modern ist, was die meisten tun und denken? Oder hören wir auf den Heiligen Geist? Aber wie können wir  seine Führung konkret erfahren?

1) Der Heilige Geist wirkt durch innere Eingebung. Wir empfangen von ihm Einsichten und gute Gedanken, die uns näher zu Gott, zur Wahrheit und zum Tun des Guten hinführen. Jesus sagt: “Der Hl. Geist wird uns in die ganze Wahrheit führen.” Es ist vor allem die Wahrheit über uns selbst und den Willen Gottes. Für diese Wahrheit haben wir einen inneren Spürsinn, das ist unser Gewissen. Und wenn wir suchen, dem Gewissen zu folgen, das befiehlt, das Böse zu meiden und das Gute zu tun, dann sind wir schon auf dem Weg des Heiligen Geistes.

Aber wir müssen damit rechnen, dass wir uns bei diesen inneren Eingebungen sehr leicht täuschen können, besonders im Gebet, im Leiden und im Handeln. Genau diese Bereiche sind der Lieblingsaufenthalt unserer Selbsttäuschungen. Hier kann es leicht passieren, dass wir unseren “eigenen Vogel” für den Heiligen Geist halten.

2) Darum muss zur inneren Führung noch die äußere hinzukommen, die uns durch die Kirche geschenkt wird. Jesus sagt: “Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.” Das tut er vor allem durch die Kirche. Immer wieder hören wir das Wort Gottes, die Lehre des Glaubens und wir werden erinnert an die Gebote Gottes. Wer sich an das Evangelium und die Lehre der Kirche hält, der ist sicher unter der Führung des Heiligen Geistes.

Er erleuchtet uns auch durch die Sakramente, vor allem durch das Bußsakrament. Denn durch die Vergebung der Sünden wird immer wieder die Finsternis vertrieben, die durch unsere Fehler,   Sünden und Schwächen in unser Herz gekommen ist.

3) Der Geist Gottes führt uns schließlich durch die verschiedenen Umstände der Vorsehung, durch gute Menschen, die uns einen Rat geben, uns helfen und beistehen.

Die entscheidende Voraussetzung aber für das Wirken des Hl. Geistes ist die Demut des Herzens, ist das hörende Herz. Nur den Demütigen schenkt Gott seine Gnade.

 

Gott anbeten

Papst Franziskus zeigt uns wie auch Benedikt XVI. den Weg des Glaubens. In seiner Predigt am 14. 4. in St. Paul vor den Mauern geht er der Frage nach, was es bedeutet, Gott anzubeten?

“Es bedeutet zu lernen, wie wir bei ihm verweilen und innehalten können, um mit ihm zu sprechen und dabei zu spüren, dass seine Gegenwart die wahrste, beste und wichtigste aller ist. Jeder von uns hat in seinem Leben bewusst und vielleicht manchmal unbewusst eine ganz genaue Reihenfolge der Dinge, die er für mehr oder weniger wichtig hält. Den Herrn anzubeten bedeutet, ihm den Platz zu geben, der ihm gebührt. Den Herrn anzubeten bedeutet, zu sagen und zu glauben – aber nicht nur mit Worten –, dass er allein wirklich unser Leben lenkt. Den Herrn anzubeten bedeutet, dass wir vor ihm die Überzeugung gewinnen, dass er der einzige Gott, der Gott unseres Lebens, der Gott unserer Geschichte ist.”

Sie haben mich immer als Menschen behandelt

Ein Gefängnisseelsorger berichtet: Im Gefängnis, in dem er arbeitete, saß ein Schwerverbrecher seine lebenslange Strafe ab. Er war voller Hass und Bitterkeit, verschlossen und grob. Immer wieder versuchte der Seelsorger, mit ihm zu sprechen und ihm nahezukommen. Er wurde getreten, angespuckt, bekam das Essen ins Gesicht geschüttet und Flüche an den Kopf geworfen. Siebzehn lange Jahre bemühte sich der Seelsorger mit außerordentlicher Liebe um den Mann.

Eines Tages, als er in die Zelle kam, brach der Häftling weinend vor dem Pfarrer zusammen und sagte: “Seit siebzehn Jahren bin ich nun zu Ihnen wie ein Teufel, und Sie haben mich immer als Menschen behandelt. Nun will ich auch ein Mensch werden!”
Das war der Anfang einer langen und grundlegenden Verwandlung eines Menschen. Die Liebe des Seelsorgers, die in dem hasserfüllten Verbrecher das sah, was noch werden könnte, verwandelte den Mann.

Die Augen der Wahrheit sehen, was ein Mensch ist und nicht ist. Aber die Augen der Liebe sehen das, was ein Mensch noch werden kann, wenn er geliebt wird. Das war das Geheimnis der Liebe Jesu. Er sah als Wahrheit die Grenzen, Mängel und Sünden eines jeden, aber er sah als Liebe schon die Verwandlung, die möglich ist. Ein Zöllner wurde ein Apostel, ein Blinder sehend, eine Ehebrecherin geheiligt, ein Besessener frei. Diese Liebe erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles und hält allem stand.

Lasst ihn, er ist noch nicht gerichtet!

Carlo war fünfzehn Jahre alt. Er war der Sohn eines Gastwirtes aus Turin und wohnte ganz in der Nähe des Oratoriums von Don Bosco.
Während Don Bosco sich auf Reisen befand, wurde Carlo schwer krank. Der Arzt sagte den niedergeschlagenen Eltern: “Es ist Zeit, an die Sterbesakramente zu denken!”
“Ich möchte Don Bosco! Holt mir Don Bosco!” bat der Junge. Aber Don Bosco war noch nicht zurück. So kam ein Kaplan aus der Pfarrkirche und brachte dem Kranken die Sterbesakramente. Der Bub blieb jedoch immer noch sehr unruhig und verlangte ununterbrochen, auch in seinem schweren Todeskampf, nach dem Heiligen. Inzwischen kehrte dieser ins Oratorium zurück, wo man ihm sogleich die Bitte Carlos übermittelte.
Eiligst begab er sich dorthin. An der Haustür empfing ihn ein Diener: “O mein Gott! Ihr kommt zu spät. Carlo ist vor sechs Stunden gestorben.” Der Priester wurde ins Sterbezimmer geführt. Die Mutter und die Tante des Knaben knieten dort betend und weinend. Don Bosco ging auf den leblosen Körper zu, segnete ihn und rief in gebieterischem Ton: “Carlo, steh auf!” Durch den Leichnam ging ein Zittern, er richtete sich auf, die Augen öffneten sich und erkannten den Priester.
“O, Don Bosco!” Das kam wie ein Schrei von den Lippen Carlos. “Don Bosco, wenn ihr wüsstet, wie ich nach Euch gerufen habe! Das ist der liebe Gott selbst, der Euch hierher geführt hat. O wie gut das ist!”
“Sprich Carlo! Sag mir, was du auf dem Herzen hast, jetzt bin ich ganz für dich da.”
Carlo gestand: “Bei meiner letzten Beichte habe ich eine schwere Sünde verschwiegen, die ich einige Wochen vorher begangen habe. Und denken Sie sich, was ich eben geträumt habe: Ich stand am Rande eines großen Abgrundes, der ganz mit Feuer angefüllt war. Da waren schreckliche Leute, die wollten mich in den Abgrund stoßen. Aber eine wunderschöne Dame kam und schützte mich. Sie nahm mich bei der Hand und sagte: ‘Lasst ihn, er ist noch nicht gerichtet!’ Und in diesem Augenblick haben Sie mich aufgeweckt. Jetzt möchte ich gerne beichten!”
Auf einen Wink des Priesters verließen Mutter und Tante schreckensbleich das Zimmer. Nach Beendigung der Beichte durften sie mit den übrigen Angehörigen wieder hereinkommen. Carlo rief ihnen freudestrahlend zu: “Don Bosco hat mich vor der Hölle bewahrt!”
Noch zwei Stunden unterhielt er sich mit seinen Lieben. Sein Leib und seine Glieder fühlten sich kalt wie Marmor an. Dann stellte ihm der Heilige die Frage: “Was jetzt, mein lieber Carlo? Du bist wieder ein Freund Gottes geworden. Was willst du nun tun? Willst du bei uns bleiben oder zu Gott gehen?” “Ich will zu Gott”, kam ohne zögern die Antwort “Also gut, dann auf Wiedersehen, mein Sohn! Auf Wiedersehen im Himmel!” Carlo legte den Kopf in die Kissen, schloss friedlich die Augen und ging heim zu Gott.

Bete täglich den Rosenkranz – er löst all deine Probleme!

Maria hat bei ihren Erscheinungen immer wieder zum Rosenkranzgebet aufgerufen. Es bringt uns selbst und vielen anderen großen Segen, wenn wir den Wunsch der Gottesmutter erfüllen. Theresia, die sich in ihrer Not entschlossen hat, mit dem Rosenkranz zu beginnen, gibt uns ein schönes Zeugnis.

“Ich war zwei Jahre lang mit einem jungen Mann befreundet, doch diese Freundschaft ging in die Brüche. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich mit niemandem darüber sprechen. Ich zog mich von allen Menschen zurück und wollte allein mit meiner Enttäuschung fertigwerden. … In der Mittagspause ging ich öfters in die Kirche, und dort weinte ich dann oft vor lauter Verzweiflung und Einsamkeit. Und da fiel mir etwas auf: ein gelbes kleines Heftchen mit einem Rosenkranz, auf dem stand: Bete täglich den Rosenkranz – er löst all Deine Probleme! In mir spürte ich so eine Art Galgenhumor – ‘nein’, dachte ich mir, ‘das gibt es nicht, wie sollte ein Rosenkranz, der ja nicht lebendig ist, meine Probleme lösen können?’ … Ich war so ausgelaugt, so hoffnungslos. Und so beschloss ich, den Rosenkranz zu kaufen. Ich begann mit einem oder zwei Gesätzchen am Tag, aber die betete ich langsam und ganz bewusst anhand der Betrachtung im gelben Heftchen und dachte darüber nach. Am Anfang betete ich nur den schmerzhaften Rosenkranz. Wenn ich die Leiden Jesu betrachtete, kam mir mein eigenes Kreuz gering vor. … Der glorreiche Rosenkranz sagte mir dann später, dass Jesus auferstanden ist und lebt und dass ich jetzt im Leid nicht allein war. So sah ich einen Sinn in all meiner Not – in meinem ganzen Leben. Nun konnte ich wie Jesus sagen: ‘Vater, Dein Wille geschehe!’ Für das kommende Jahr nahm ich mir fest vor, mit Gottes Hilfe täglich den Rosenkranz zu beten. Ein Jahr später durfte ich meinen jetzigen Mann kennen lernen, der ebenfalls mit dem Rosenkranz sehr verbunden war. Wir beten oft gemeinsam den Rosenkranz und erfahren, was Jesus gesagt hat: ‘Wenn zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, dann bin ich mitten unter ihnen.’ Der Rosenkranz hat meine Probleme gelöst, und ich möchte Jesus und Maria danke sagen!”

 

Mein Unbeflecktes Herz wird triumphieren

Am 13. Mai feiert die Kirche das Fest “Unserer Lieben Frau von Fatima”. Im Jahre 1917 ist die Gottesmutter von Mai bis Oktober jeweils am 13. Tag des Monats den drei Kindern Lucia, Francisco und Jacinta erschienen, um die Menschen zum Rosenkranzgebet und zur Umkehr der Herzen aufzurufen.

Bei der dritten Erscheinung, am 13. Juli, vertraute Maria den Kindern Geheimnisse an, die Lucia erst 25 Jahr später veröffentlichen durfte. Unter anderem bat Maria darum, dass Russland ihrem Unbefleckten Herzen geweiht und dass die Sühnekommunion am ersten Samstag des Monats eingeführt werden soll. Und dann sagte Maria: “Wenn man meine Bitten erfüllt, wird Rußland sich bekehren und es wird Friede sein. Wenn nicht, so wird es (Rußland) seine Irrtümer in der Welt verbreiten, Kriege und Verfolgungen der Kirche hervorrufen; die Guten werden gemartert werden, der Heilige Vater wird viel zu leiden haben; mehrere Nationen werden vernichtet werden … Am Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren, der Heilige Vater wird mir Rußland, das sich bekehren wird, weihen und der Welt wird einige Zeit des Friedens geschenkt werden.”

Es ist nur wenig bekannt, dass im Jahr 2000 in Italien alte, authentische Dokumente gefunden und veröffentlicht wurden, in denen dieser Sieg Unserer Lieben Frau von Fatima schon 436 Jahre vor ihrem Erscheinen in Fatima vorausgesagt wurde.
Es war am 16. Oktober 1454 im Konvent St. Maria Magdalena, Alba bei Turin: Die kleine, demütige Schwester Filipina liegt im Sterben. Die ganze Klostergemeinschaft hat sich um das Sterbebett der heiligmäßigen Nonne versammelt, um sie mit ihrem Gebet zu begleiten. Anwesend sind auch die Äbtissin und Gründerin des Konvents, Margrete von Savoyen, die später selig gesprochen wurde, und der Beichtvater der Gemeinschaft. Alle wurden Zeugen einer außerordentlichen Begebenheit und besiegelten dies durch ihre Unterschrift auf einem Dokument, adressiert an „Alle diejenigen, die es in den Jahren, die noch kommen, lesen werden“.

Folgendes ereignete sich: “Während ihres Todeskampfes hatte Schwester Filipina eine wunderbare Offenbarung. … Verzückt von einer vollkommen himmlischen Freude grüßte sie die Heiligen, die vor ihr erschienen, und nannte sie beim Namen: Die Allerheiligste Mutter vom Rosenkranz, die heilige Caterina von Siena, den Seligen Umberto und Abt Wilhelm von Savoyen. Sie sah schreckliche Kriege voraus, das Exil Umbertos II. in Portugal und sprach von einem Ungeheuer aus dem Osten, einer Geißel der Menschheit, das von Unserer Lieben Frau von Fatima besiegt werden würde. Schließlich verstarb sie in den Armen der Äbtissin.”

463 Jahre vor der Erscheinung von Fatima enthüllte Gott die kommende Züchtigung einer in Sünde gefallenen Welt durch das “Ungeheuer aus dem Osten, der Geißel der Menschheit”. Da Sr. Filipina diese Geißel im Zusammenhang mit Unserer Lieben Frau von Fatima nannte, konnte sich das nur auf die Irrtümer Russlands beziehen, von denen die Gottesmutter bei ihrer Erscheinung in Fatima im Jahre 1917 sprach. Darüber hinaus bezeichnete Unsere Liebe Frau den Zeitpunkt, an dem sich die Geißel erheben werde, als die Zeit des Exils von König Umberto II. von Italien. Dies trug sich ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu, 1946, in dem Jahr also, in dem die Sowjetunion fast ganz Osteuropa besetzt hatte, und fünf Jahre nachdem die Seherin Lucia mit Erlaubnis ihres Bischofs zwei der drei Geheimnisse von Fatima enthüllt hatte. Diese alten Dokumente bestätigen also, dass die Botschaft von Fatima nicht einfach ein Produkt der Phantasie von Kindern ist, sondern wirklich ein dringlicher Ruf Marias zur Umkehr, den wir nicht überhören dürfen.

Sich nicht an Gott vergreifen

“Als ich zehn Jahre alt war,” so schrieb der evangelische Theologe Helmut Thielicke, “hatten wir in unserer Klasse einen Jungen, den wir gar nicht leiden mochten. Er war ein Streber, ein Angeber und Versager bei unseren heftigen Prügeleien. Eines Tages hatten wir – grausam und bedenkenlos, wie Kinder sind – beschlossen, ihm zu seiner Abhärtung eine Tracht Klassenhiebe zu verpassen. Als wir an dem betreffenden Morgen vor dem Schultor auf Einlass warteten, sahen wir, wie der Vater mit dem Jungen kam.

Beide hatten an diesem Morgen offenbar den gleichen Weg. Der Vater war einer der angesehensten Männer meiner Heimatstadt, und auch wir Jungen hatten grossen Respekt vor ihm. Vor dem Schultor verabschiedeten sich beide voneinander. Der Vater streichelte die Wange des Jungen, strich ihm liebevoll über die Haare, sagte ihm gute Worte und drehte sich dann winkend noch mehrmals nach dem Jungen um. Bei uns, die wir das beobachteten, trat eine eigentümliche Wirkung ein. Die geplanten Klassenhiebe unterblieben. Sicher nicht aus Angst vor dem Vater. Aber uns überkam eine merkwürdige Scheu, die uns bremste. Der Junge wurde von diesem Vater so geliebt. Da konnten wir uns nicht an ihm vergreifen.

Damals habe ich zum ersten Mal die Macht der Liebe erkannt und geahnt, was Gott mit dem Gebot der Liebe gemeint hat. Der letzte Grund dafür, dass wir unsere Mitmenschen lieben sollen, dass wir uns nicht an ihnen vergreifen, sie hindern oder ausnützen dürfen, ist, dass Gott sie liebt. Die Liebe Gottes zu den Menschen macht sie für unseren Hass unantastbar. Man würde sich an Gott selbst vergreifen, wollte man seinen Menschen schaden. Wir sind von Gott geliebt. Darum sind wir unantastbar. Von Gott Geliebte stehen auch unter seinem Schutz.”

Quelle: Axel Kühner, Überlebensgeschichten für jeden Tag, Aussaat Verlag

Wundertaten – eine Antwort Gottes auf den Unglauben

Eine Gruppe ostdeutscher, lutherischer Theologen hat 1971 ein Manifest veröffentlicht, das Zeilen einer ergreifenden Ehrlichkeit beinhaltet. Es heißt hier unter anderem:

“In Lourdes, Fatima und anderen Marienheiligtümern, stehen unparteiische Überprüfer übernatürlichen Tatsachen gegenüber, die eine innige Beziehung zur Hl. Jungfrau Maria besitzen, sei es auf Grund von Erscheinungen oder auf Grund wunderbarer Gnaden, die von ihr erbeten und durch ihre Fürsprache erhalten wurden. Es sind dies Tatsachen, die jeder natürlichen Erklärung Trotz bieten. Bis heute wurden 1.200 in Lourdes stattgefundene Heilungen, von Ärzten als wissenschaftlich unerklärbar anerkannt. Die Katholische Kirche hat davon aber nur 44 als Wunder erklärt. Dreißig Jahre lang haben 11.000 Ärzte aller Religionen und wissenschaftlichen Meinungen, freien Zugang zum Büro der medizinischen Befunde gehabt. Eine als Wunder anerkannte Heilung besitzt aus diesem Grund die größtmöglichste Gewähr.

Welchen tiefen Sinn im Plan Gottes haben diese Wundertaten? Es scheint, als wolle Gott dadurch, auf radikale Weise, auf die moderne Ungläubigkeit antworten. Wie kann ein Ungläubiger, angesichts dieser Tatsachen, im guten Glauben auf seiner Ungläubigkeit beharren? Müssten diese Tatsachen uns nicht dazu führen, die Mutter Gottes in die Evangelische Kirche zurückzubringen? Sind sie nicht ein unwiderlegbarer Beweis für die Rolle, die Maria heute, zu unserem Heil, zugeteilt ist?”

Herr, du weißt, dass ich dich liebe

Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er lag (Mt 28,5-6).

Im Evangelium von 3. Sonntag der Osterzeit hören wir von der Begegnung des auferstandenen Herrn mit Petrus. Jesus stellt Petrus dreimal die Frage: „Liebst du mich?“; er gibt dreimal die Antwort: „Du weißt, dass ich dich liebe“; und dreimal gibt ihm Jesus den Auftrag: „Weide meine Schafe!“. Mit diesen Worten überträgt Jesus dem Petrus die Aufgabe des höchsten und universalen Hirtenamtes für die Kirche, das er ihm schon früher versprochen hatte: „Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben“ (Mt 16,18-19).

Was am meisten in diesem Abschnitt des Evangeliums berührt, ist, dass Jesus dem Versprechen, das er Petrus gegeben hat, treu bleibt, obwohl Petrus dem Versprechen, das er Jesus gegeben hatte, ihn nie zu verraten, untreu gewesen ist.

Gott gibt den Menschen, wenn sie umkehren, immer wieder neue Möglichkeiten. Er streicht die Menschen nicht nach ihrem ersten Fehler aus seinem Buch.

Und was bewirkt diese Barmherzigkeit Gottes? Das Vertrauen und die Vergebung des Meisters haben aus Petrus einen neuen, starken, bis zum Tod treuen Menschen gemacht. Er hat die Herde Christi in den schwierigen Momenten ihrer Anfänge geweidet, als es notwendig war, aus Galiläa hinauszugehen auf die Straßen der Welt. Petrus war durch dieses Vertrauen Jesu dann auch fähig, endlich sein Versprechen einzuhalten, das Leben für Christus hinzugeben.

Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus ist auf das Leben eines jeden von uns zu übertragen. Der heilige Augustinus sagt in seinem Kommentar zu diesem Abschnitt des Evangeliums: „Indem er Petrus fragte, fragte Jesus einen jeden von uns.“

Die Frage: „Liebst du mich?“ ist an jeden Jünger gerichtet. Das Christentum ist keine Ansammlung von Lehren und Praktiken; es ist etwas viel Innigeres und Tieferes: eine Freundschaftsbeziehung mit der Person Jesu Christi.

Oft hat Jesus die Menschen zu Lebzeiten gefragt: „Glaubst du?“, nie aber: „Liebst du mich?“. Er tut es nur jetzt, nachdem er in seinem Leiden und Sterben den Beweis erbracht hat, wie sehr er uns liebt.

Jesus will, dass die Liebe zu ihm im Dienst an den anderen besteht: „Liebst du mich? Weide meine Schafe.“ Nicht er will die Früchte dieser Liebe erhalten, sondern er will, dass diese Liebe zu ihm seinen Schafen zugute kommt. Es ist, als sagte er dem Petrus: „Ich betrachte das, was du für meine Herde tust, als tätest du es für mich“.

Auch unsere Liebe zu Christus darf keine rein innerliche oder sentimentale Angelegenheit bleiben, sondern sie muss im Dienst an den anderen zum Ausdruck kommen, im Tun des Guten am Nächsten. Mutter Teresa von Kalkutta sagte oft: „Die Frucht der Liebe ist der Dienst, und die Frucht des Dienstes ist der Friede.“

Quelle: Vgl. Zenit, Predigt v. R. Cantalamessa