Der spanische Journalist Manuel Lozano Garrido (1920-1971), wurde 2010 als erster Journalist selig gesprochen. Sein Leben war ab seinem 23. Lebensjahr geprägt von einer schweren, unheilbaren Krankheit. Er lernte aber, sein Leiden als ein Geschenk aus der Hand Gottes anzunehmen. Er glaubte in bewundernswerter Weise an die miterlösende Berufung aller Leidenden und wurde zu einem wahren Apostel der Freude.
Der sel. Manuel trat mit elf Jahren der örtlichen Gruppe der katholischen Aktion bei. „Mit 15 Jahren war mir meine Berufung ziemlich klar, ich wollte Journalist werden.“ 1936, als Manuel 16 Jahre alt war, brach der Spanische Bürgerkrieg aus und damit eine schwere Verfolgung der Kirche. Gottesdienste wurden verboten, viele Priester und Laien verhaftet oder erschossen. Auch unter Manuels Freunden erlitten manche das Martyrium. Vom einzigen nicht inhaftierten Priester der Stadt wurde Manuel beauftragt, den verfolgten Katholiken die hl. Kommunion zu bringen. Dieser Dienst prägte ihm eine tiefe Liebe zu Christus ins Herz.
Im Sommer 1940, mit 20 Jahren, nahm Manuel an einer große Jugendwallfahrt zum Marienheiligtum in Saragossa teil. Der Priester ermutigte die Jugendlichen, wie die beiden Apostel Jakobus und Johannes zu sein, die neben Jesus ihren Platz im Reich Gottes haben wollten. Und im Namen Jesu stellte der Priester den Jugendlichen die Frage: „Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde?“ In ihrer Liebe und Begeisterung antworteten sie, und Manuel mit ihnen, einstimmig: „Wir können es!“ Drei Jahre später sollte der Herr ihm einen Kelch reichen, der bis zum Rand gefüllt war. Beim Militärdienst in Madrid zeigten sich die ersten Anzeichen der schweren Krankheit Morbus Bechterew, eine bis heute unheilbare rheumatische Erkrankung vor allem der Wirbelsäule, die, begleitet von zeitweise unerträglichen Schmerzen, schnell und unaufhaltsam zur völligen Versteifung des Körpers führt. 1943 hatte Manuel die Gelegenheit, in Begleitung seiner Schwester Lucia, die ihn zeitlebens pflegte, an einer Wallfahrt nach Lourdes teilzunehmen. „In Lourdes begannen mir die Tragweite und der universale Sinn des Leidens aufzugehen.“ Er verstand, dass sein bewusst angenommener Schmerz nicht nur für ihn selbst „eine reinigende, heiligende Seite hat, die Frieden und Herzensfreude bewirkt“, sondern auch für andere zur Quelle übernatürlichen Lichtes wird. Er schrieb später: „Christus ist in allen jenen, die leiden … nicht nur, um diese Leiden zu teilen und erträglicher zu machen, sondern um sie mit den Seinen zu vereinen, um ihnen dieselbe erlösende Kraft zu verleihen, die sein Kreuz hatte, um die Welt zu erlösen … Dazu sind zwei Dinge notwendig: unser Wille und unsere Liebe.“ „Ja, das Kreuz wiegt schon etwas, aber es hat Flügel.“
1943 saß Manuel bereits im Rollstuhl, seine Hände und Füße begannen sich zu verkrümmen, mit nach vorne geneigtem Oberkörper nahm er die starre Haltung einer „4“ ein. So verbrachte er 28 Jahre in ständigen Schmerzen, die letzten neun Jahre zudem in Blindheit. Er kannte sehr wohl die Dunkelheiten der Seele durch Ängste, Einsamkeit und das Erleben von Nutzlosigkeit. Aber er war der Überzeugung:
„Was den Christen kennzeichnet, sind nicht Geduld, Ergebung und vielleicht nicht einmal Güte, sondern Freude. Denn wer eine Prüfung freudlos erträgt, ist nicht völlig in das Geheimnis des Kreuzes eingedrungen. Alle Tugenden wachsen aus der Freude. Wer sie hat, hat alles.“