Im Evangelium des 6. Sonntags im Jahreskreis (A) hören wir einen wichtigen Abschnitt aus der Bergpredigt (Mt 5,17-37). Jesus offenbart sich als der göttliche Gesetzgeber. Die Gesetze des Alten Bundes wurden von Gott auf dem Berg Sinai dem Mose übergeben. Die Gesetze des Neuen Bundes hat Jesus als Gottessohn auf dem Berg der Seligpreisungen geoffenbart. Er hat die zehn Gebote, die uns dazu anleiten, vor Gott und den Menschen gerecht zu leben, nicht aufgehoben oder abgemildert, wie manche meinen. Nein, im Gegenteil! Jesus sagt: „Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ Was Jesus mit der weit größeren Gerechtigkeit meint, zeigt er in seiner Lehre über das Töten, den Ehebruch und das Schwören.
Nicht erst der Mord ist vor Gott strafbar und verwerflich, sondern schon das abfällige Denken und das innere Bösesein gegenüber dem Mitmenschen. Denn darin liegt ja die Wurzel für das Töten. Schon die zornige Erregung und Beschimpfung, die üble Nachrede tötet den Mitmenschen.
Nicht erst der Ehebruch zerstört die Ehe. Schon der begierige Blick nach einer anderen Frau, einem anderen Mann, ist vor Gott eine Sünde. Nicht erst der Meineid verletzt die Wahrhaftigkeit. Schon das zwiespältige Denken und Reden verstößt gegen die Ehrlichkeit.
So gesehen bringt Jesus noch eine Verschärfung der Gebote. Denn er macht uns durch die Bergpredigt bewusst, dass Gott nicht nur das äußere Verhalten beurteilt, sondern auch die verborgenen Gedanken des Herzens.
Wenn also jemand zu seiner Rechtfertigung sagt: „Ich habe ja niemanden umgebracht“ und sich deshalb für einen guten Menschen hält, so müsste er auch vor Gott beweisen können, dass er noch nie über einen Mitmenschen einen bösen und falschen Gedanken hatte. Aber das wird kaum der Fall sein.
Unsere Gedanken und Absichten sind eine eigene Welt für sich, die schwer zu beherrschen ist. Aber wenn Jesus uns diese Gebote gibt, so schenkt er uns auch die Gnade der Erlösung, damit wir diese Gebote erfüllen und unser Herz von allen verkehrten Wünschen, Neigungen und Gedanken reinigen können.
Diese erlösende Hilfe ist niemand anderer als der Heilige Geist, den uns der Herr durch sein Leiden und Kreuz erworben hat. Es ist der Geist der Liebe, den der Herr uns durch die Taufe und Firmung ins Herz gegossen hat. Nur durch diesen Heiligen Geist können wir seine Gebote erfüllen, denn die Liebe tut mehr, als das Gebot unbedingt fordert.
Die Gegenwart des Heiligen Geistes wird in uns immer wieder erneuert durch die Vergebung der Sünden in der hl. Beichte und durch die Vereinigung mit Jesus im hl. Messopfer. Darin besteht die „weit größere Gerechtigkeit“, von der Jesus spricht, durch die wir auch in das Himmelreich gelangen.