Die katholische Autorin Magdalena Veletta erzählt über eine besondere Erfahrung nach ihrer Bekehrung:
“Nach meiner ‘Umkehr’ vom ‘breiten’ auf den ‘schmalen Weg’ (Mt 7,13-14) kniete ich oft auf hölzernen Kniebänken in unseren Kirchen. Meine Knie bildeten, als Reaktion darauf, eine dicke Hornhaut. Das war Ende der 1980er-Jahre.
Von einem Schriftenstand in einer der Kirchen nahm ich, anfangs der 1990er-Jahre, einen Flyer mit nach Hause. Darauf stand u.a.: Wehrlose Kinder werden gemordet, bevor sie noch geboren werden.
Außerordentliche Situationen verlangen außerordentliche Mittel. In äußersten Fällen müssen auch äußerste Mittel genutzt werden. Im Hinblick auf das heutige, noch nie dagewesene Ausmaß an Abtreibungen ist es glaubhaft, dass der Herr die stellvertretende Begierdetaufe angeregt hat und sie will.
Dogmatisch gesehen, liegt sie im Bereich der Möglichkeit, so dass sie nicht gegen die Lehre der Kirche verstößt.
Die stellvertretende Begierdetaufe als Fürbittgebet kann mit der symbolischen Tat des Weihwasserspendens und dem Aussprechen der Taufformel verbunden werden.
Unter dem Begriff der Begierdetaufe versteht man im katholischen Glauben die Überzeugung, dass die sakramentale Wirkung der Taufe auch denen zuteil wird, die sie aus bestimmten äußeren Gründen nicht empfangen können, diesen Empfang aber wünschen (Begierde). Ich dachte mir, dass dies niemandem schaden könne, aber von großem Nutzen wäre, wenn diese Taufe von Gott, unserem Vater, für diese unschuldigen Kinder gewünscht und angenommen würde. So begann ich damit, jeden Abend die abgetriebenen Kinder des Tages zu ‘taufen’.
Diese sogenannte Begierdetaufe gestaltete ich mit Gebeten, Weihwassersprengung und mit den Worten:
‘Herr und Gott! Du gibst uns in dieser Zeit so viele Beweise deiner Liebe, dass ich dich jeden Abend bitten möchte, dass alle Kinder zu deiner beseligenden Anschauung kommen dürfen, die heute Nacht und Morgen bis zur selben Abendstunde sterben werden. Nimm dieses stellvertretende Glaubensbekenntnis und Vaterunser in Gnaden an. Und so taufe ich dich, Johannes, und alle Kinder deiner Art, im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Für Mädchen wählte ich den Namen Maria. Das machte ich jeden Abend, gut ein Jahr lang.
Im Jahr 2002 verunfallte einer meiner besten Freunde tödlich. Beim anschließenden Essen an dem Beerdigungsgottesdienst, saß mir eine junge Nonne aus Italien gegenüber. Sie war jung und sehr schön. Wir erzählten uns, was wir mit dem Verstorbenen erlebt hatten.
Im Verlauf unseres Gesprächs fragte ich sie auch nach ihrer eigenen Geschichte, und sie erzählte sie mir.
Sie war, anfangs der 1990er-Jahre, als aufgehender Star im Modebusiness tätig und ausschließlich mit sich selbst beschäftigt.
Dann wurde sie schwanger, konnte sich aber ein Leben mit einem Kind nicht vorstellen und so kam es, dass sie ihr Kind abtreiben ließ. Die Folge davon waren Depressionen, Verzweiflung und Schmerz, eine Reaktion, die wir als Post-Abortion-Syndrom kennen.
Sie schrie nächtelang nach ihrem Kind, bis Gott ihr Antwort gab. Sie entschloss sich für ein Leben der Buße und trat in ein Kloster ein.
Da sagte ich ihr, dass ich ein Jahr lang alle abgetriebenen Kinder ‘getauft’, ihnen Namen gegeben, sie gesegnet und für sie gebetet hätte. Ihre Augen blitzten auf, als sie mich fragte, wann ich das getan hätte.
Gemeinsam stellten wir fest, dass sie im gleichen Jahr, in dem ich abgetriebene Kinder ‘taufte’, ihr Kind abtreiben ließ. ‘Dann hast du auch mein Kind getauft!’ sagte sie und legte ihre Hand auf die meine. Beide hatten wir Tränen in den Augen und priesen wortlos unseren großen Gott.
Ich sagte ihr noch: ‘Wenn es ein Junge war, würde er Johannes heißen. Ein Mädchen würde den Namen Maria tragen.’ Für die Nonne war es, wie sie mir sagte, ein Zeichen des Himmels und eine große Tröstung und Erleichterung.
Bei unserer Verabschiedung umarmten wir uns lange.”
Quelle: https://gloria.tv/post/dpJGukX1cnmE1HTaK2vgbgZLt