Was ich tue, tue ich immer mit Hilfe des Himmels

Jim Caviezel, der amerikanische Schauspieler, der im Film „Die Passion Christi“ Jesus darstellte, lebt aus tiefster Überzeugung den katholischen Glauben und ist von einer innigen Liebe zur Gottesmutter erfüllt, der er sich in Medjugorje in einer Ganzhingabe nach dem hl. Ludwig von Montfort geweiht hat.

Im Film „Paulus, der Apostel Christi“ der 2018 in die Kinos kam, spielte er den hl. Lukas. Der Film zeigt die Verfolgung der ersten Christen in Rom unter Kaiser Nero, mit dem hl. Paulus als Gefangenem, der am Ende seines Lebens die Botschaft der Hoffnung übermittelt. Der hl. Lukas, der in diesem Film der urchristlichen Gemeinde in Rom als Arzt, geistlicher Führer und Schreiber dient, besucht den hl. Paulus im Gefängnis, um ihm Fragen über seine Geschichte und sein Apostolat im Dienste Christi zu stellen.

Bei den Dreharbeiten stützte sich Jim Caviezel auf das Lesen der Schrift, den Rosenkranz und die hl. Messe, um die Heiligkeit des Evangelisten Lukas besser verkörpern zu können. „Lukas schrieb über die Jungfrau Maria mehr als jeder andere Verfasser“, sagt er und ergänzt: „Der Rosenkranz hilft mir, mich zu konzentrieren, zu beten. Ich gehe jeden Tag zur Messe und in der Eucharistie ist Christus in mir. Was ich tue, tue ich immer mit Hilfe des Himmels. Er weist mir den Weg, führt mich. Was ich Gott anbiete, schöpfe ich aus der Gabe, die er mir gegeben hat. Und der Herr vermehrt und segnet sie in einer Weise, die ich nie für möglich gehalten hätte.“ Etwas von der Verfolgung der Christen bekam er auch selbst zu spüren. Nach seiner Rolle als Jesus habe ihn Hollywood gemieden. Bereits vor längerem sagte er: „Wir müssen unseren Namen, unser Ansehen, unser Leben aufgeben, um die Wahrheit zu bezeugen.“

In einem offenen Brief an Jim Caviezel schrieb der katholisch Journalist Markus Reder. „In der Kirche gibt es viele Schauspieler. Leider. Professionelle Religiosität und äußerer Habitus entsprechen nicht immer der inneren Wirklichkeit. Schön, dass es auch Schauspieler gibt wie Sie, die tatsächlich Glauben verkörpern.“

 

Ich werde mich nicht einschüchtern lassen

Als die römische Glaubenskongregation am 22. Feb. 2021 eine Klarstellung veröffentlichte, dass eine Segnung homosexueller Verbindungen durch die Kirche nicht möglich sei, weil Gott „die Sünde nicht segnen kann“, ging eine heftige Welle des Protests durch die Welt und auch durch die Kirche im Zeichen der Regenbogenfahne. Diese Proteste offenbaren nur, wie weit sich unsere Gesellschaft und viele Glieder der Kirche bis hin zu Amtsträgern vom Geist des Evangeliums und der Wahrheit des katholischen Glaubens entfernt haben. Umso erfreulicher ist es, wenn es in anderen Konfessionen bekennende Christen gibt, die mutig in aller Öffentlichkeit die christliche Lehre über Ehe und Sexualität verteidigen.

Einer der wenigen öffentlichen Glaubenszeugen ist die finnische Christdemokratin Päivi Räsänen, die der finnisch-lutherischen Staatskirche angehört. Die fünffache Mutter und sechsfache Großmutter ist von Beruf Ärztin und seit vielen Jahren Abgeordnete zum finnischen Parlament. Vor einigen Jahren bekleidete sie sogar das Amt der Innenministerin. Sie ging in die Politik, um „den Menschen zu helfen“, wie sie sagt, und vor allem die Familien zu stützen.

Am 29. April 2021 gab nun die finnische Generalstaatsanwältin bekannt, dass man Räsänen strafrechtlich verfolgen würde. Es wurden gegen sie gleich drei  Verfahren eröffnet. Alle Anklagepunkte haben mit Aussagen zu tun, die sie zum Thema Ehe und Sexualität getätigt hat. Es droht ihr eine Haftstrafe von bis zu sechs Jahren. Sie steht unter Verdacht, sich der „Hassrede“ und „kriminellen Hetze gegen eine Minderheitengruppe“ schuldig gemacht zu haben.

Konkret geht es unter anderem um eine Broschüre mit dem Titel „Er schuf sie als Mann und Frau – Homosexuelle Beziehungen stellen das christliche Menschenbild infrage“, die Räsänen 2004 verfasst hatte. Außerdem hatte sie sich 2019 in sozialen Netzwerken kritisch über die Teilnahme der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands an einer Homosexuellen-Parade geäußert. Darüber hinaus äußerte Räsänen ihre Ansicht im Dezember 2019 im Radio in einer Diskussionsrunde des Finnischen Rundfunks zum Thema „Was würde Jesus über Homosexuelle denken“.

Räsänen wurde bereits mehrmals stundenlang von der finnischen Polizei verhört: „Es fällt mir schwer zu glauben, dass mir eine Haftstrafe droht, weil ich meine religiösen Überzeugungen öffentlich äußerte. Ich habe niemanden bedroht, verleumdet oder beleidigt.“ „Die Bibel ist jedoch sehr klar in der Lehre, dass die Ehe eine Verbindung zwischen Mann und Frau ist und dass das Praktizieren von Homosexualität gegen den Willen Gottes ist“, sagte sie. „Ich werde das Recht, meinen Glauben zu bekennen, weiterhin verteidigen, auch damit andere ihr Recht auf Glaubens- und Meinungsfreiheit künftig wahrnehmen können. Ich bleibe dabei, meine Aussagen sind legal und dürfen nicht einfach zensiert werden.“

Als Politikerin ist Räsänen das Scheinwerferlicht gewohnt. Auch, dass nicht jeder mit ihren Meinungen oder Entscheidungen glücklich ist. Aber aktuell gehen die Wogen hoch. Sie sieht sich der gewaltigen Macht einer juristischen Staatsmaschinerie gegenüber, der sie nur wenig entgegenstellen kann.

Noch hat sie die Rückendeckung ihrer Partei. Der Druck nimmt jedoch täglich zu. Hilfe erfährt sie vor allem durch ihre parlamentarische Mitarbeiterin und ihre Familie. Angst empfindet sie dennoch keine: „Ich werde nicht klein beigeben. Ich werde mich nicht einschüchtern lassen und meinen Glauben verstecken. Je mehr wir als Christen zu kontroversen Themen schweigen, desto enger wird der Raum für die Redefreiheit in Finnland.“

 

 

 

Es gibt keine ungewollten Kinder

Der Jounalist, Buchautor und Emmy-Preiträger Ryan Bomberger setzt sich in den USA aktiv für den Lebensschutz ein. Er ist auch Mitbegründer einer gemeinnützigen Organisation zugunsten des Lebensschutzes. Ryan wurde durch eine Vergewaltigung gezeugt. Seine leibliche Mutter hatte ihn nach der Geburt (1971) zur Adoption freigegeben. So wuchs er als Adoptivkind in einer liebevollen, christlichen Familie mit 15 Kindern in Lancaster County, Pennsylvania, auf (siehe Bild mit seinen Adoptiveltern im Hintergrund). Im Jänner 2021 ist sein Vater verstorben. In einem Nachruf auf ihn gibt Ryan ein wunderbares Zeugnis darüber, was christliche Vaterliebe bedeutet: „Freitag, der 22. Jänner, war der traurigste Tag in meinem Leben. Ich habe den unglaublichsten Menschen verloren, den ich jemals gekannt habe: meinen Vater. Henry Bomberger verkörperte einen wahren Mann Gottes, der als Vater von 13 adoptierten Kindern (zusätzlich zu seinen drei eigenen) vorgelebt hat, was es heißt „pro life“ zu sein. Henry Bomberger ist kein Name, der in allen Zeitschriften und Geschichtsbüchern stehen wird, aber sein Fußabdruck in der Welt wird für Generationen wunderbar nachwirken.

Er war ein Vorbild in der Liebe und Sorge für seine Ehefrau und ein Held für uns, die man fälschlicherweise als „ungewollt“ bezeichnete. Er hat uns gerettet. Er sah uns nicht durch den verzerrten Filter der Welt, sondern den klaren Filter Gottes. Henry Bomberger erkannte die wunderbaren Talente in uns und hat sich auf so viele Arten aufgeopfert, damit wir den für uns bestimmten Weg beschreiten konnten. Mit jeder neuen Adoption haben meine Eltern bewiesen, dass es keine „ungewollten“ Kinder gibt.

Ich schaue nicht aus wie mein Vater: Meine Haut ist braun, er war weiß. Meine Geschwister haben alle unterschiedliche Tönungen und tragische Vorgeschichten. Ich wurde bei einer Vergewaltigung empfangen. Das hielt meinen Vater nie davon ab, mich seinen Sohn zu nennen. Er hat uns alle mit unseren diversen Geschichten und unerwarteten Wendungen mit offenen Armen empfangen. Seine Hingabe hat uns so klar gezeigt, dass nicht Blut oder Hautfarbe verbinden, sondern die Liebe.

Jeder wusste, dass er nicht einfach nur an Gott glaubte, sondern dass der Glaube sein ganzes Leben erfüllte. Seine Aufrichtigkeit, sein Mitgefühl, seine Großzügigkeit und seine Hingabe an den Nächsten brachten ihm in der Gemeinde großes Ansehen ein. Er war sich in seinem Geschäft mit 200 Angestellten für keine Arbeit zu schade. Und Henry Bomberger liebte es zu lachen. Wenn du 13 Kinder großziehen willst, musst du auch lachen können! Er fand in allem den Humor.

In einer Kultur, die vorgibt, dass Väter nicht notwendig vorhanden sein müssen, war sein Leben ein Beispiel dafür, dass ein Vater unersetzbar ist. Er ist der Grund, warum ich der Ehemann und Vater geworden bin, der ich heute bin. Seinetwegen darf ich Gott als guten und liebenden Vater sehen. Durch seine Begeisterung für die Bibel weiß ich, dass ich ihn wiedersehen werde.“

 

Die Stimme des Hirten kennen

„Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich!“, sagt Jesus, der Gute Hirt. In unserer Zeit, ist es besonders wichtig, seine Stimme zu kennen. Warum? Ein  Schafhirte berichtet:

„Wenn in meiner Herde ein Lamm geboren wird, trage ich es in der ersten Woche so oft es geht auf meinem Arm. Während ich mit ihm rede, gewöhnt sich das Schaf an meine Stimme. Es merkt sich: ‚Hier geht es mir gut. Hier wird für mich gesorgt.‘ Ein Leben lang wird das Schaf meine Stimme nicht mehr vergessen und darauf hören. Das kann lebenswichtig sein. Ein befreundeter Gastwirt hatte mich gebeten, seine fünf Schafe in meiner Herde mitzunehmen. Wir zogen durch das Neckartal; Links der Neckar, rechts eine Landstraße. In der Nacht war es kalt gewesen. Über dem Fluss und den Wiesen lag Bodennebel, so dass der Neckar kaum zu sehen war. Als ich mit meiner Herde die Straße entlang ging, fuhr ein großer Sattelzug vorbei. Der Fahrer drückt zum Gruß auf seine Dreiklanghupe. Die Schafe erschraken fürchterlich über dieses laute Geräusch. In der Herde brach Panik aus. Sie rannten einfach drauf los. Wegen des Nebels konnten die Schafe nicht erkennen, dass sie auf einen Fluss zuliefen. Die steile Uferböschung, das eiskalte Wasser, die Strömung: Meine Herde war in größter Gefahr. Ich rief so laut ich konnte:“Halt! Bleibt stehen!“ Und siehe da, meine Schafe hörten meine Stimme. Sie spürten instinktiv: ‚Das ist unser Hirte. Er ist da. Wir brauchen nicht wegzulaufen.‘ Gegen die Panik und Angst setzte sich die Erinnerung an den Hirten durch. Knapp vor dem Flussufer kam die Herde zum Stehen. Nur fünf Schafe rannten blindlings weiter, die Schafe des Gastwirts. Sie kannten mich nicht, sie waren nicht auf meine Stimme programmiert. Sie stürzten in den Neckar und ertranken.“

 

Sie verharrten einmütig im Gebet

Von der Zeit zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten heißt es in der Apostelgeschichte: „Sie alle verharrten dort einmütig im Gebet, zusammen mit den Frauen und mit Maria, der Mutter Jesu und mit seinen Brüdern“ (Apg 1,14). Es war die erste Pfingstnovene, die die Kirche gebetet hat. Es war ein äußerst fruchtbares und wirkungsvolles Gebet, das den Lauf der Welt gänzlich verändert hat.

Der Heilige Geist ist an Pfingsten auf sie herabgekommen. Und schon am Pfingsttag haben sich auf die Predigt des Petrus hin tausende zum Glauben an Christus bekehrt. Und von da an hat sich die Kirche unaufhörlich ausgebreitet. Das Gebet der Jünger im Abendmahlssaal war nicht vergeblich. Es hat wahrhaft Großes bewirkt. Es hat die Welt verändert.

Wenn wir an unser Leben denken und den Lauf unserer Zeit, dann kommt uns vielleicht die Frage, ob der Heilige Geist auch heute solche Dinge bewirket, wie sie am Anfang der Kirche geschehen sind. Und es war für uns vielleicht fraglich, ob das Beten überhaupt etwas nützt, und ob man durch das Gebet etwas im Lauf der Welt verändern kann.

Aber wenn wir den Sinn und die Wirkung des Betens tiefer verstehen wollen, kann uns das Vorbild der Kirche im Abendmahlssaal helfen. Hier müssten wir einige Dinge betrachten.

1) Als erstes fällt uns auf, dass durch das Gebet die Welt nicht zuerst draußen verändert wurde, sondern drinnen im Herzen der Jünger, dort hat der Heilige Geist zuerst gewirkt. Wir möchten oft gerne haben, dass Gott die Menschen, die Situationen, die Welt ändert, aber wir selber möchten so bleiben wie wir sind. Der Heilige Geist möchte  aber bei uns selber anfangen, wenn wir ihn wirken lassen.

2) Diese Änderung der Welt ist aber nicht ein Werk das wir alleine schaffen. Deshalb war damals im Obergemach von Jerusalem auch die ganze junge Kirche versammelt und betete gemeinsam. Der heilige Lukas sagt sogar noch mehr: sie beteten „einmütig“. Das heißt, sie hatten untereinander alle Differenzen und Unstimmigkeiten ausgeräumt. Ohne die Gemeinschaft der Kirche, ohne die Einmütigkeit im Glauben und in der Liebe, wirkt der Heilige Geist nicht. Am Pfingsttag traten sie an die Öffentlichkeit als Menschen, die ganz von der Gnade Christi ergriffen sind, die aber auch untereinander eins geworden sind und so legen sie Zeugnis ab für das Gnadenwirken Gottes.

3) Und ein Drittes müssen wir beachten, damit das Gebet um den Heiligen Geist reiche Frucht bringt. Es ist die Einheit mit Maria. Die junge Kirche hat die Einheit mit ihr gesucht, weil sie dem Herrn und dem Wirken des Heiligsten Geistes am nächsten war und weil ihre Fürbitte die größte Macht bei Gott hat.

Das Gebet hat damals die Herzen der Jünger verändert und damit den Lauf der Welt. Auch unser Gebet um den Heiligen Geist wird nicht fruchtlos bleiben.

 

Maria Königin

Der hl. Kardinal John Henry Newman schreibt über Maria:

„Als Jesus zu predigen begann, zog sich seine Mutter zurück; sie mischte sich nicht in sein Werk ein; ebenso begann sie nicht zu lehren und zu predigen, nachdem Jesus in den Himmel zurückgekehrt war; sie setzte sich auch nicht auf den päpstlichen Stuhl; sie nahm am priesterlichen Dienst nicht teil; sie beschränkte sich darauf, ihrem Sohn demütig in der von den Aposteln täglich gefeierten Messe zu begegnen. Die Apostel sind nun ihre Diener im Himmel, aber auf Erden waren sie ihre Oberen in der Kirche.

Selbst damals, nach ihrem Tod und dem der Apostel, als sie Königin wurde und zur Rechten ihres Sohnes Platz genommen hatte, wandte sie sich nicht an das gläubige Volk, damit es ihren Namen bis an die Enden der Erde bekannt mache und die Welt auf sie blicke, sondern sie wartete geduldig auf den Zeitpunkt, an dem ihre Glorie dazu beitragen konnte, der Glorie ihres Sohnes zu dienen.

Als man gegen ihre Verehrung Einwände vorbrachte, hat sie geduldig auf den Tag gewartet, an dem man ihr ihre Rechte nicht mehr streitig machte; ja, sie hat bis heute gewartet, um endlich … die prächtigste ihrer Kronen zu erhalten, indem man unter dem Jauchzen der ganzen Kirche, die Unbefleckte Reinheit ihrer Empfängnis anerkennt.“

 

Das Kreuz, ein Zeichen des Sieges

Ein Junge fragt seinen Vater auf einer Bergwanderung: „Vater, sind auf den Bergen, wo die Kreuze stehen, Menschen abgestürzt?“ „Nein“, erklärt der Vater, „ein Kreuz auf einem Gipfel bedeutet, Menschen haben den Berg mit seinen Gefahren besiegt und bezwungen. Hier ist das Kreuz ein Zeichen des Sieges, nicht des Todes.“

Wie viele Berge gibt es in unserem Leben, Berge von Schwierigkeiten, Berge der Sorge und Not, Berge von Leid und Schuld, Berge von Mühsal und Einsamkeit! Jesus hat alle diese Berge besiegt und bezwungen. Auf all diesen Bergen steht sein Kreuz, das Zeichen des Sieges. Wenn wir uns an Jesus halten, werden wir auf diesen Bergen nicht abstürzen, sondern sie mit ihm überwinden und meistern.

In der Taufe hat uns Jesus sein Zeichen eingeprägt. Wir sind von ihm „handsigniert“. Wer mit der Liebe und Vergebung Jesu signiert ist, lebt auf einen großen Sieg hin. Wer mit dem Kreuz Jesu nicht signiert ist, wird resigniert sein, traurig und ohne Hoffnung, denn er lebt auf die große Niederlage des Sterbens und Verlierens hin. Darum wollen wir uns bewusst unter den Sieg Jesu stellen und ihn bitten, dass er uns zeichnet, segnet, signiert.

 

Im Namen Jesu fuhr ich ins Gefängnis

2010 hatte Asia Bibi in Pakistan muslimischen Nachbarinnen Wasser gebracht und vorher daraus getrunken. Es sei nun unrein, behaupteten die Nachbarinnen, was Asia Bibi bestritt. Mohammed hätte das nie gesagt. Diese Aussage wurde ihr als Blasphemie, als Gotteslästerung, ausgelegt und sie wurde wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilt. Acht Jahre lang musste sie mit diesem Todesurteil, das jederzeit vollstreckt werden konnte, im Gefängnis leben. Auf internationalen Druck wurde sie aber 2018 freigesprochen, was einen Aufstand gegen die pakistanische Regierung auslöste, sodass sie erst 2019 nach Kanada ausreisen konnte. Im Folgenden Auszüge aus einem Interview über ihre Zeit im Gefängnis, das in der Zeitung Famille Chrétienne veröffentlicht wurde:

Asia Bibi erzählt: „Ich bin in einer Atmosphäre der Frömmigkeit aufgewachsen. Meine Familie war sehr gläubig, und meine Eltern haben mich den Katechismus gelehrt. An jedem Tag, den Gott uns schenkte, haben wir gebetet. Seit meiner frühesten Kindheit bin ich am Sonntag in meinem Dorf (im Punjab, im Osten Pakistans) in die Messe gegangen. …“

Was haben Sie gefühlt, als man Sie ins Gefängnis warf? „Zunächst war ich wütend. In meinem Kopf drehte sich alles um die Frage: Warum? Aber da war auch noch etwas, was mir Sicherheit gab. Im Fahrzeug, das mich fortführte, wusste ich, dass ich ins Gefängnis fuhr im Namen Jesu. Ich wusste, dass ich eine Prüfung in Seinem Namen zu ertragen haben würde.“

Ungerecht verurteilt – kam Ihnen da nicht der Gedanke, von Gott verlassen zu sein?

„Tatsächlich, die Strafe war ja ungerecht. Ich sah Jesus am Kreuz schreien: ‚Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?‘ Ich habe mir zeitweise diese Worte Jesu zu eigen gemacht. Ärger habe ich eigentlich nicht verspürt, sondern eher Verzweiflung. Ich spürte, wie sie langsam mein ganzes Wesen erfasste, sich in meinen Geist einnistete. Ich habe mich dann aber wieder erfangen und mein ganzes Vertrauen auf Gott gesetzt. So wurde mein Glaube geprüft. Ich war von meiner Unschuld überzeugt. Und ich wusste: Wenn man sein Leben verliert, obwohl man unschuldig ist, so kann dies nur im Namen Jesu geschehen.

Haben Sie im Gefängnis regelmäßig gebetet?

„Ich habe mit Jesus gesprochen. Ich stellte Ihm meine Fragen, sagte Ihm all meine Zweifel und bat Ihn, mich zu stärken. Ich sagte Ihm, dass ich fest entschlossen sei, diese Prüfung, die mir das Leben auferlegt hatte, zu bestehen. Ich hatte eine Bibel bei mir und ein Liederbuch. Ich habe oft die Psalmen gebetet, die Evangelien gelesen, das Vaterunser gebetet. Oft habe ich den Namen Marias wiederholt. Das Gebet hat mich durchgetragen. Ich war so im Glauben gestärkt, dass ich überzeugt war, eines Tages freizukommen.“ …

Was haben Sie empfunden, als man Ihnen mitteilte, dass Sie freikommen würden?

„Ich habe mich hingekniet und tief verneigt. Mein erster Gedanke war an den Schöpfer gerichtet. Ich habe meinem Herrn meine große Dankbarkeit ausgesprochen. ‚Herr, ich danke Dir so sehr, weil Du mich befreit hast! Danke Herr, weil Du mir gestattet hast, zu denen zu gehören, die eine solche Prüfung bestehen konnten. Danke, dass Du mir dazu die Kraft gegeben hast, mir, einem einfachen Menschenkind.'“

Konnten Sie einen Sinn in diesem Leiden entdecken?

„Was ich in meiner Haftzeit gelernt habe, war – Geduld. Was auch immer geschieht, die Geduld, die Duldsamkeit, der Glaube, sie können helfen, Prüfungen zu bestehen. Heute kann ich sagen, dass diese Prüfung meinen Glauben gestärkt hat.
Ich bin überzeugt, dass ich mich an diesem Glauben bis zu meinem letzten Atemzug festklammern werde. In der Stunde meines Todes wird der Name Jesu in meinem Herzen und auf meinen Lippen sein.“

Sie glauben an die Macht des Gebets. Was können Sie jenen sagen, die nicht mehr glauben?

Asia Bibi: „Ich werde für sie beten. Ich will für alle Menschen beten, die sich verirrt haben, damit sie den Weg zum Glauben finden. Denn ich weiß, welcher Schatz der Glaube ist, der Glaube, der das Leben schenkt. In den Prüfungen, den schweren Zeiten kann man seine Schwachheit eingestehen und den Kopf hängen lassen – aber niemals den Glauben verlieren.“ …

 

Gott zeigte uns unsere Berufung als Ehepaar

Claudia und Gioacchino Bruni aus San Benedetto del Tronto in Italien sind 33 Jahre verheiratet. Ihre Ehe verlief völlig anders, als sie es sich seinerzeit vorgestellt hatten. Aber heute bezeugen sie: „Wenn ihr Jesus erlaubt, in eure Ehe einzutreten, wird Er mit euch Wunder wirken.“

Claudia und Giacchino lernten sich bei einem Glaubenskurs in der Pfarrei kennen. Nach drei Jahren heirateten sie. Er war 24 und sie 23 Jahre alt. Für beide war der Glaube sehr wichtig. Giacchino: „Wir dachten, das erste Jahr unserer Ehe sollte einmal ganz uns beiden gehören, danach wollten wir natürlich gerne Kinder haben.“ Claudia: „Aber schon nach zwei Monaten drängte uns unsere Liebe, den Wunsch nach Kindern nicht mehr aufzuschieben. Wir wollten so schnell wie möglich die Frucht unserer Liebe sehen. … Doch es kam kein Kind! Wir hofften, ein Jahr, zwei Jahre. Dann fiel ich in eine ernsthafte Krise. Das erste Mal in meinem Leben stand ich vor der Situation, etwas, was ich unbedingt wollte, nicht erreichen zu können.“

Claudia hörte begeistert von der Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung und vereinbarte einen Termin. Aber Giacchino sagte: „Claudia, bist du sicher, dass DAS der Wille Gottes ist? Haben wir Ihm nicht versprochen, Seinen Willen in unserer Ehe verwirklichen zu wollen?“ Claudia: „Diese Worte trafen mich wie ein Blitz, und es fiel mir wie Schuppen von den Augen: Ich kam mir wie der hl. Paulus bei seiner Bekehrung vor, und mir blieb nichts anderes übrig, als unter Tränen einzugestehen, dass ich nicht allmächtig bin, ja, dass ich ohne Gott nichts bin.“

Giacchino: „Von da an beteten wir viel tiefer, und unsere Liebe bekam eine neue Dimension. Wir strebten nicht mehr danach, unbedingt ein Kind zu haben, sondern wir versuchten einander zu helfen, den Willen Gottes zu erkennen und anzunehmen. Wir dachten darüber nach, ob wir vielleicht ein Pflegekind aufnehmen sollten. … 1990 war es dann so weit. Nach drei Jahren kinderloser Ehe wurde uns die sechsjährige Emilie anvertraut. Emilie war für uns eine riesige Freude, aber auch eine große Herausforderung.“

Sie suchten nach einer Hilfe und lernten auf diese Weise die kirchlich anerkannte Gemeinschaft „Johannes XXIII.“ kennen, die vom Priester Don Benzi gegründet wurde und sich im Geist des Evangeliums um die Letzten und Ausgestoßenen kümmert mit dem Ziel, „jenen, die keine Familie haben, eine Familie zu schenken“. Nach einem Jahr nahmen sie Silvio in Pflege, einen sechsjährigen geistig und körperlich behinderten Jungen. Das war für sie keine leichte Entscheidung. Claudia: „Nach einiger Zeit dachten wir darüber nach, ob es für Silvio nicht gut wäre, zusammen mit einem anderen Kind aufzuwachsen. … Und wäre Silvio bereit, unsere Liebe mit einem anderen Kind zu teilen? Als wir mit ihm darüber sprachen, war er sofort begeistert und sagte ganz spontan: ‚Ja, wenn er Marco heißt!‘

Vier Wochen später kam ein Anruf mit der Frage, ob wir bereit wären, ein Kind aufzunehmen, das bereits mit sechs Monaten als Zwilling geboren wurde und aufgrund einer Hirnblutung blind und schwerbehindert war; es werde sicher nicht sprechen können und habe eine Lebenserwartung von maximal einem Jahr.

Am Ende sagte der Sozialarbeiter noch, wir sollten es uns doch überlegen, wir könnten Marco jederzeit im Krankenhaus besuchen. ‚Wie bitte? Marco?‘ – ‚Ja, der Kleine heißt Marco.'“

Giacchino: „Als wir den Namen erfuhren, wussten wir, dass Jesus uns dieses Kind anvertrauen wollte. Der erste Krankenhausbesuch war sehr schwer. Wir konnten das Kind fast nicht anschauen, so entstellt war es mit all den Kanülen. … Aber wir wollten Jesus keine Absage erteilen. Heute ist Marco 21 Jahre alt. Nach 20 Operationen, die wir mit ihm durchgestanden haben, kann er gut sehen, und seine Lähmungserscheinungen sind größtenteils geheilt. Wir haben Silvio und Marco so sehr ins Herz geschlossen, dass sie durch Adoption unsere eigenen Kinder wurden. … Gott zeigte uns unsere Berufung als Ehepaar.“ Durch weitere wunderbare Zeichen der Vorsehung geführt gründeten sie ein „Familienheim – Casa Famiglia“, in dem sie sich ganz der Sorge um diese „Verlas-senen“ widmeten.

Giacchino: „Im Laufe der letzten 20 Jahre durften wir insgesamt 60 Personen für einen unterschiedlichen Zeitraum ein Heim schenken. Das Kleinste unter ihnen war 15 Tage alt, als es zu uns kam, wurde aber bald von einer Familie adoptiert. Die älteste Person war Oma Pierina, die mit 86 Jahren bei uns einzog und zehn Monate blieb, bis ihr Sohn sie zu sich nehmen konnte.“
Claudia: „Nie hat uns die Vorsehung im Stich gelassen, weder materiell noch spirituell, wenn wir den Willen Gottes tun wollten. Wir dürfen eine überaus erfüllte Ehe, Vater- und Mutterschaft leben. Unser großes Leiden der Kinderlosigkeit wurde uns zur Gnade, denn es hat uns die Augen für unsere wahre Berufung geöffnet. Dafür können wir Gott nur danken!“

Quelle: vgl. Triumph des Herzens

Erst im Himmel erfüllen sich unsere Träume

Ein älterer Mann, der fast die Hälfte seines Lebens in Strafanstalten zugebracht hatte, erzählte einem Pfarrer von einem Traum, der, wie der Mann sagte, sein Leben grundlegend verändert hat und auch uns viel sagen kann:

“Ich lag im Bett und dachte, wie so oft, über mein vertracktes Leben nach und gab, wie schon immer, alle Schuld dafür meinen Eltern, vor allem dem Vater, der uns Buben oft verprügelte. Auch der Mutter, die so wenig Liebe für uns übrig hatte. Und dabei hatte ich doch in jungen Jahren die hinreißendsten Träume vom Leben und wollte alles tausendmal besser machen als meine Eltern! Aber es kam anders, grausam anders. Nachdem ich stundenlang solche quälende Gedanken gewälzt hatte, schlief ich schließlich ein.

In der Nacht erschien mir meine Mutter im Traum: schön und anmutig. Nie wäre mir in den Sinn gekommen, dass sie einmal so schön gewesen ist. Sie lächelte mir zu und sagte: ,Kind, dein Vater und ich hatten auch einmal große und schöne Träume vom Leben, als wir uns liebten und Ja zueinander sagten. Aber es kam anders, ganz anders, du weißt es ja. Nun bin ich zu dir gekommen, um dir etwas zu sagen: Die Träume, die wir Menschen im Leben haben, die großen und schönen Träume, sie sind vom Himmel in unser Herz gekommen, aber im Laufe der Zeit ziehen sie ganz leise wieder aus, um als Samenkorn ins Erdreich des Lebens zu fallen und darin zu sterben, um dann aufzugehen im Himmel. Erst im Himmel erfüllen sich unsere Träume, erst dann, wenn wir einmal alle als Familie beisammen sind. Wir vergessen viel zu leicht, daß das Leben auf Erden nur der Anfang des wahren und ewigen Lebens ist. Denk daran, Kind, und du wirst vieles besser verstehen…‘ Dann lächelte die Mutter und ich sah sie nicht mehr.“