Zeichen Gottes zu Seligsprechung

Das für die Seligsprechung notwendige Wunder einer medizinisch nicht erklärbaren Heilung durch die Anrufung von Kaiser Karl ereignete sich 1960 an der aus Polen stammenden brasilianischen Ordensschwester Maria Zita Gradowska.

Die Umstände, die zu diesem Wunder führten, spiegelt ebenfalls jenes Verhalten wieder, das gegenüber Kaiser Karl so weit verbreitet ist. Aber um so offensichtlicher ist das Zeichen, das Gott hier zur Bestätigung der Heiligkeit Kaiser Karls gegeben hat.

Schwester Maria Zita Gradowska, die zu den Schwestern des hl. Vinzenz von Paul gehörte, litt von Jugend an an einem schmerzhaften, zum Teil offenen Geschwür am Fuß, durch das sie im Nov., Dez. 1960 an das Bett gebunden war.

Eine Mitschwester riet ihr, Kaiser Karl um Fürsprache anzurufen. Da sie für die Habsburger wenig Sympathie empfand, lehnte sie diesen Vorschlag ab. Die Schwester, die sie betreute legte ihr dies noch einmal nahe. Da sie wegen der großen Schmerzen nicht schlafen konnte, kam ihr der Gedanke, dass Gott vielleicht doch die Anrufung von Kaiser Karl wünschte, und deshalb sprach sie eine kurze ängstliche Fürbitte aus und versprach für den nächsten Tag mit einer Novene zu beginnen, um die Gnade der Seligsprechung für den Diener Gottes zu erbitten. Nach dem Gebet schlief sie rasch ein, da der Schmerz, der sie wachgehalten hatte, aufhörte.

Am nächsten Morgen, um fünf Uhr früh, stellte sie mit Erstaunen fest, dass die Wunde vollständig geheilt und mit einer trockenen Kruste bedeckt war, die nach kurzer Zeit abfiel. Sie hatte fortan zeitlebens keinerlei Schmerzen und auch keine Geschwüre mehr an ihrem Fuß.

Am 20.Dez. 2003 hat der Heilige Vater das Dekret über diese Wunderheilung unterzeichnet.

Kaiser Karl von Österreich 1887 – 1922 – Von Menschen erniedrigt, von Gott erhöht

Mein ganzes Streben geht stets dahin, so klar wie nur möglich in allem den Willen Gottes zu erkennen und zu erfüllen, und zwar so vollkommen wie nur möglich. Gott hat mir die Gnade geschenkt, dass es hier auf Erden nichts mehr gibt, das ich ihm nicht zu opfern bereit wäre aus Liebe zu ihm und für das Wohl der heiligen Kirche. Kaiser Karl

Seligsprechung – auch Frucht des Gebetes in der Kapuzinerkirche

Durch viele Jahre wurde in der in der Kapuzinerkirche meist im August die sogenannte Kaisermesse gefeiert, eine Gedenkmesse zur Erlangung der Seligsprechung Kaiser Karls, zu der immer viele Gläubige gekommen sind. Die internationale Kaiser-Karl-Gebetsliege hatte jedes Jahr dazu eingeladen. Kaiser Karl wurde bis heute von viele verkannt, verleumdet und abgelehnt. Aber die Ergebnisse der internationalen Historikerkommission haben das von Forschung und Journalisten bisher gezeigte Bild des Kaisers in vielem als verfälscht entlarvt. Seine Seligsprechung bringt die Wahrheit zum leuchten. Im Folgenden ein kurzes Lebensbild:

Erzherzog Karl Franz Joseph wurde am 17. August 1887 geboren. Er erhält eine solide katholische Erziehung: betont werden Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein, Frömmigkeit, Friedensliebe, Versöhnungsbereitschaft. In der Erziehungstradition des Hauses Österreich spielt die Verehrung der Eucharistie eine bestimmende Rolle. Sein Leben ist von Kindheit an geprägt von einer tiefen Liebe zur Eucharistie. Neben dem Unterricht durch Privatlehrer besucht er das Schottengymnasium in Wien. Anschließend schlägt er die Offizierslaufbahn ein und erhält eine universitäre Ausbildung in Jus, Geschichte und Ökonomie. Kaiser Karl war ein “offener Kopf”, überdurchschnittlich intelligent und mit einem fabelhaften Gedächtnis.

1911 heiratet Karl Prinzessin Zita von Bourbon-Parma, eine Liebesheirat. Seiner Braut sagt Karl am Vorabend der Hochzeit: “Jetzt müssen wir uns gegenseitig in den Himmel helfen”.

Mit der Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand 1914 in Sarajewo wird Karl Thronfolger. In die Entscheidung über die Kriegserklärung wurde er dennoch nicht eingebunden. Ab 1915 wird Karl von Kaiser Franz Joseph in die Amtsgeschäfte eingeführt und an der Front eingesetzt. Er ist der einzige der damals Regierenden, der den Krieg aus nächster Anschauung kannte.
Am 21. November 1916 stirbt Kaiser Franz Joseph. Bei seiner Thronbesteigung (mit 29 Jahren) erlässt Kaiser Karl ein Manifest, dessen wichtigster Satz lautet: “Ich will alles tun, um die Schrecknisse und Opfer des Krieges in ehester Frist zu bannen und die schwer vermissten Segnungen des Friedens meinen Völkern zurückzugewinnen.”

Aber alle seine Friedensversuche scheitern letztlich an den militärischen falschen Ideen der deutschen Führung, einen Frieden durch Sieg zu erreichen, und durch das Ziel bestimmter politischer Kräfte, den Krieg solange zu führen, bis die Monarchien gestürzt seien.

Als die Monarchie zu Ende geht, ruft Kaiser Karl zur Bildung von Nationalräten auf, um einen friedlichen Übergang in die neuen Staaten zu ermöglichen. Nach dem Zerfall der Monarchie verzichtet er auf seinen Anteil an den Regierungsgeschäften, dankt aber nicht ab. Er legt seine Aufgabe nicht einfach ab, da er sie als ihm von Gott übertragen versteht.

Nach seiner Landesverweisung aus Österreich und zwei Restaurationsversuchen in Ungarn, wo er abbricht, bevor es zum Bürgerkrieg kommt, wird er ins Exil nach Madeira verbannt, wo er völlig mittellos mit seiner Familie in einem feuchten Sommerhaus wohnt. Auf eine fürstliche Abfindung aus Wien für seine Abdankung geht er nicht ein. Entkräftet stirbt er am 1. April 1922 an einer Lungenentzündung.

Kardinal José Saraiva Martins, der Präfekt der Heiligsprechungskongregation, die das Leben und Wirken des Monarchen jahrzehntelang geprüft hat, urteilte 2003: “Er suchte den Frieden, half den Armen, führte mit Entschiedenheit ein geistliches Leben. Der Glaube bestimmte sein Leben von Jugend an und vor allem während des Ersten Weltkrieges sowie im Exil auf der Insel Madeira.” Kaiser Karl war ein “vorbildlicher Christ, Ehemann, Familienvater und Herrscher”.
Der politisch unverdächtige französische Schriftsteller Anatol France schrieb 1918: “Unter den Staatsmännern unserer Zeit hat sich ein einziger ehrlicher, kluger und gerechter Mann gefunden, Kaiser Karl von Österreich. Unsere Demokratien haben weder Herz noch Verstand für die armen blutenden Völker. Ja, ein Herrscher wie dieser hätte auch uns verstanden.”

Der Allerseelen-Ablass – ein Werk der Nächstenliebe

Es gehört zu den wichtigen Werken der Nächstenliebe, dass wir für die Seelen unserer Verstorbenen beten. Durch den heute vorherrschenden Heilsoptimismus bedingt, hebt man die Verstobenen nur all zu leicht in den Himmel und vernachlässigt so diese Pflichten der Liebe ihnen gegenüber.

Denn wie wir zuversichtlich hoffen, sind zwar viele in der Gnade Christi gestorben, aber mit gläubigem Realitätssinn müssen wir doch zugeben, dass sie bei ihrem Tod noch keineswegs vollendeten Heilige waren. Wie uns der katholische Glaube sagt, gewährt ihnen Gott in seiner Güte und Liebe noch eine Läuterung. Durch die schmerzliche Sehnsucht nach ihm, den sie noch nicht sehen dürfen, d.h. durch das Fegefeuer, wird die Liebe vervollkommnet, die ihnen gefehlt hat. Wir können ihnen durch Gebet und Opfer, durch die Feier der heiligen Messe durch Ablässe und persönliche Bekehrung die Läuterung erleichtern und ihnen zur Vollendung helfen.

Der heilige Augustinus hat schon um das Jahr 400 geschrieben: „Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Verstorbenen durch die Kirchengebete und das heilsame Opfer Christi Hilfe erlangen, … und dass es den Verstorbenen zum Heile gereicht, aber nur jenen, die so gelebt haben, dass sie hoffen können, nach dem Tode Nutzen davon zu haben.“

Die heiligste Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens

Die am 25. März 2004 vom Vatikan veröffentlichte “Instruktion über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind” wurde von verschiedenen Seiten kritisiert und angegriffen. Aber der gläubigen und unvoreingenommenen Leser wird in den verschiedenen praktischen Regeln und Normen erkennen, dass die Eucharistie für die Kirche wirklich das “Allerheiligste” ist, das sie vor allen “Miss-Verständnissen” und “Miss-Bräuchen” schützen will.
Die Feier der Eucharistie darf nicht zu einem menschlichen Machwerk verkümmern, sondern sie soll für alle Gläubigen jene reine und unerschöpfliche Quelle der göttlichen Gnade bleiben, als die der Herr sie der Kirche geschenkt hat. Alle Regeln und Normen, an die sowohl die Priester als auch die Laien gebunden sind, haben das eine Ziel: nämlich den Glauben, die Ehrfurcht und die Liebe zu nähren, mit denen wir Christus in diesem Sakrament begegnen dürfen.


Einige Auszüge aus der neuen Instruktion.

12. Alle Christgläubigen haben das Recht auf eine wahre Liturgie und besonders auf eine Feier der heiligen Messe, wie sie die Kirche gewollt und festgesetzt hat, wie es also in den liturgischen Büchern und durch andere Gesetze und Normen vorgeschrieben ist. In gleicher Weise hat das katholische Volk das Recht, dass das Opfer der heiligen Messe unversehrt und in voller Übereinstimmung mit den Äußerungen des Lehramtes der Kirche gefeiert wird.

51. Nur jene eucharistischen Hochgebete dürfen verwendet werden, die im Römischen Messbuch stehen oder rechtmäßig vom Apostolischen Stuhl approbiert worden sind, und zwar gemäß den Möglichkeiten und Grenzen, die der Apostolische Stuhl festgelegt hat. Man kann es nicht hinnehmen, dass einige Priester sich das Recht anmaßen, eucharistische Hochgebete zusammenzustellen oder die von der Kirche approbierten Texte zu ändern …

62. Es ist nicht erlaubt, die vorgeschriebenen biblischen Lesungen aus eigenem Gutdünken wegzulassen oder zu ersetzen oder gar die Lesungen und den Antwortpsalm, die das Wort Gottes enthalten, mit anderen nichtbiblischen Texten auszutauschen.

63. Die Lesung des Evangeliums, die den Höhepunkt des Wortgottesdienstes bildet, ist gemäß der Tradition der Kirche in der Feier der heiligen Liturgie dem geweihten Amtsträger vorbehalten. Daher ist es einem Laien, auch einem Ordenschristen, nicht gestattet, das Evangelium während der Feier der heiligen Messe zu verkünden…

64. Die Homilie, die während der Feier der heiligen Messe gehalten wird und Teil der Liturgie selbst ist, wird in der Regel vom zelebrierenden Priester gehalten oder von ihm einem konzelebrierenden Priester oder manchmal, wenn dies angebracht erscheint, auch einem Diakon übertragen, niemals aber einem Laien.
80. Die Eucharistie soll den Gläubigen gereicht werden auch «als Gegenmittel, durch das wir von der täglichen Schuld befreit und vor Todsünden bewahrt werden wie in verschiedenen Teilen der Messe hervorgehoben wird. Der an den Anfang der Messe gesetzte Bußakt hat zum Ziel, alle darauf vorzubereiten, die heiligen Mysterien in rechter Weise zu feiern; er hat jedoch nicht die Wirkung des Bußsakramentes und kann nicht als Ersatz für das Bußsakrament im Hinblick auf die Vergebung schwerer Sünden betrachtet werden.

81. Nach kirchlicher Gewohnheit ist es darüber hinaus notwendig, dass sich jeder sehr gründlich prüfe, damit keiner, der sich einer schweren Sünde bewusst ist, ohne vorherige sakramentale Beichte die Messe feiert oder den Leib des Herrn empfängt, außer es liegt ein schwerwiegender Grund vor und es besteht keine Gelegenheit zur Beichte; in diesem Fall muss er sich der Verpflichtung bewusst sein, einen Akt der vollkommenen Reue zu erwecken, der den Vorsatz mit ein schließt, sobald wie möglich zu beichten.

Persönliche Marienweihe

Die Marienweihe als Hingabe an Jesus durch Maria ist ein bedeutsamer Akt für unser geistliches Leben. Denn wir erkennen damit ausdrücklich jene Beziehung an, in die Jesus selbst uns zu Maria gebracht hat.

Jesus hat vom Kreuz aus seine Mutter auch uns zur Mutter gegeben. Dies war eine testamentarische Verfügung, der letzte Wille Christi vor seinem Sterben. Wer nun diese Beziehung zu Maria bewusst annimmt und aus ihr lebt, der wird auch die besondere Hilfe Mariens erfahren. Viele Heilige, wie z.B. Theresa von Avila und Theresia von Lisieux bestätigen dies.

Maria wird uns vor allem helfen, aus der Führung des Heiligen Geistes zu leben. Denn sie selbst steht in einzigartiger Beziehung zum Heiligen Geist. Der hl. Ludwig von Montfort sagt: “Zusammen mit dem Heiligen Geist hat Maria das Größte, was denkbar ist, hervorgebracht: den Gottmenschen. Folglich wird sie auch in den letzten Zeiten die größten Wunder vollbringen. Wenn der Heilige Geist Maria in einer Seele findet, beeilt er sich, ganz in diese Seele einzugehen. Je mehr Raum diese Seele Maria gibt, desto überreicher teilt er sich ihr mit.” Die Marienweihe bedeutet, dass wir bewusster aus den Gaben des Heiligen Geistes leben. Wir haben sie in der Taufe und Firmung empfangen. Sie machen den Menschen bereit, dem Antrieb des Heiligen Geistes ohne Zögern, prompt und rasch zu gehorchen, wie die Segel das Schiff bereit machen, dem Antrieb des günstigen Windes zu folgen. Maria besaß diese Gaben in Fülle: die Gabe der Weisheit und des Verstandes, der Wissenschaft und des Rates, der Stärke, der Frömmigkeit und der Gottesfurcht.

Wer sich Maria weiht, gelangt auch zu einer tiefen Freude im Glauben. Maria, ist hier die “Ursache unserer Freude”. Den die Freude ist eine besondere Frucht des Heiligen Geistes.

Sie weihten sich der Gottesmutter Maria

Hl. Theresia von Avila

Sie schreibt in ihrer Biographie:
Ich war 12 Jahre alt, als meine Mutter starb. Kaum hatte ich erkannt, was ich an ihr verloren hatte, ging ich in meiner Betrübnis zu einem Bild unserer lieben Frau und bat sie unter vielen Tränen, sie möchte von nun an meine Mutter sein. Zwar tat ich dies damals nur in kindlicher Einfalt, aber es hat mir doch sichtlich genützt, denn ich habe den Beistand dieser erhabenen Jungfrau ganz augenscheinlich erfahren, in was immer für einem Anliegen ich mich ihr empfahl. Maria war es, die mich schließlich nach meiner Lauheit wieder an sich gezogen hat.

Hl. Theresia von Lisieux

Sie schreibt in ihrer Biographie:
Ich zweifle nicht daran, daß die besondere Gnade meiner Berufung zum Ordensstand an diesem glücklichen Tag grundgelegt wurde, da ich mich Maria am Fuß ihres Altars geweiht und sie in einem besonderen Sinn zu meiner Mutter erwählt habe, nachdem ich am Morgen Jesus zum ersten Mal empfangen hatte … Ich möchte glauben, daß sie (die Gottesmutter) in noch ausgeprägterer Weise mich damals zu ihrem Kind machen wollte, indem sie mir die große Gnade vermittelte, mich in den Karmel zu führen.