Ihr habt Christus angezogen

Woran erkennt man einen Christen? An seinem Gewand! Was damit gemeint ist, hat unser Heiliger Vater in einer Predigt auf folgende Weise dargestellt: Vom russischen Schriftstellers Tolstoi stammt die Geschichte: Ein strenger König verlangte von seinen Priestern und Weisen, dass sie ihm Gott zeigten, so dass er ihn sehen könne. Die Weisen vermochten ihm diesen Wunsch nicht zu erfüllen.

Aber da bot sich ein gerade vom Feld kommender Hirte an, die Aufgabe zu lösen. Der König lernte, dass seine Augen nicht ausreichten, Gott zu sehen.

Aber nun wollte er wenigstens wissen: was Gott denn tut. „Damit ich dir darauf antworten kann“, sagte der Hirte „müssen wir die Kleider tauschen.“ Zögernd willigte der König ein, übergab dem Bauern seine königlichen Kleider und ließ sich selber in den einfachen Rock des armen Mannes kleiden. Und nun kam die Antwort: Das tut Gott.

Gottes Sohn, wahrer Gott vom wahren Gott, hat seinen göttlichen Glanz verlassen: „Er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave, den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen – bis zum Tod am Kreuz“ (Phil 2, 6f). Gott hat – wie die Kirchenväter sagen – einen heiligen Tausch vollzogen: er hat das Unsere angenommen, damit wir das Seinige empfangen können, gottgleich werden. Der heilige Paulus gebraucht für das, was in der Taufe geschieht, ganz ausdrücklich das Bild vom Gewand: „Ihr, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen“ (Gal 3, 27). Das geschieht in der Taufe: Wir ziehen Christus an, er schenkt uns seine Gewänder, und die sind keine Äußerlichkeit. Sie bedeuten, dass wir in eine innige Gemeinschaft mit ihm treten. „Ich lebe, aber nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir“, so beschreibt der hl. Paulus das Getauftsein (Gal 2, 20). Christus hat unsere Gewänder angezogen: den Schmerz und die Freude des Menschseins, den Hunger, den Durst, die Müdigkeit, die Hoffnungen und Enttäuschungen, die Angst vor dem Sterben, all unsere Not bis in den Tod hinein. Und er hat seine „Kleider“ uns gegeben. Im Epheserbrief (4,22) sagt uns Paulus, was das bedeutet: „Legt den alten Menschen ab … Ändert euer früheres Verhalte! … Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit. Legt deshalb die Lüge ab, und redet untereinander die Wahrheit, denn wir sind als Glieder miteinander verbunden. Lasst euch durch den Zorn nicht zur Sünde hinreißen“. Im Kolosserbrief (3,12) heißt es: „Bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut, Milde, Geduld! Ertragt euch gegenseitig, und vergebt einander, wenn einer dem anderen andern etwas vorzuwerfen hat. Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr!“ Das ist das Kleid, an dem man die Christen erkennt.

Maria hat den besseren Teil erwählt

Im Lukasevangelium wird uns eine Begebenheit berichtet, die für unser geistliches Leben bedeutsam ist. Jesus war in Betanien bei den Geschwistern Marta und Maria zu Gast, mit denen er in inniger Freundschaft verbunden war. Es heißt: “Maria setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seinen Worten zu. Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen, für ihn zu sorgen. Sie kam zu ihm und sagte: Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester die ganze Arbeit mir allein überlässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen! Der Herr antwortete: Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden” (Lk 10,38).

Die Kirchenväter haben in den beiden Schwestern immer ein Sinnbild gesehen für das Verhältnis von Beten und Arbeiten, von Gottes- und Nächstenliebe. In Marta können wir die tätige Liebe sehen. Damit sind alle äußeren Handlungen und Arbeiten gemeint, die wir täglich verrichten, auch die Taten der Liebe an unseren Mitmenschen.

Maria verkörpert hingegen das Leben der Innerlichkeit. Hier geht es mehr um die inneren Erkenntnis Gottes und die Liebe zu ihm, die wir durch Beten, durch das Betrachten des Wortes Gottes und durch die innere Aufmerksamkeit auf die Gegenwart des Herrn in unserem Leben pflegen sollen.

Marta und Maria sind aber Geschwister, die im selben Haus wohnen; das heißt, beide Aspekte der Liebe gehören zu unserem Christsein, aber sie sollen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, in dem die betrachtende Liebe den Vorzug hat.

Worin liegt die Gefahr, wenn die Innerlichkeit fehlt? Marta wollte Christus dienen. Die tätige und schenkende Liebe war ihr großer Vorzug. Aber in diesem Dienen-Wollen lag noch eine Schwäche, und zwar: Sie wollte Christus dienen, so wie sie selbst es sich vorstellte und nicht so, wie er es wünschte. Sie hatte ihn zwar als Gast aufgenommen und bedient,
aber nicht danach gefragt, was er als Gast eigentlich wollte. Sie hat sich nicht die Zeit genommen, auf ihn zu hören. Darin liegt oft auch unser Problem.

Wir verfolgen unsere eigenen Ideen und Pläne, gehen unseren eigenen Vorstellungen und Tätigkeiten nach in der festen Meinung, dass dies das Richtige sei, und dass Gott damit zufrieden sein müsse,
aber wir fragen nicht danach, was der Herr wirklich von uns möchte. Wir haben es zwar gut gemeint, aber doch nicht das Wahre getan und das macht uns dann unzufrieden, wie wir das auch bei Marta sehen. Maria hat das Bessere gewählt, das Hinhören auf Gott, das Gebet. Das ist auch das eine Notwendige für uns, besonders in unserer Zeit, die so vom „Machen“ geprägt ist, damit wir vom Herrn erfahren, wie wir ihm wirklich dienen können.

Die Fehler der andern – Medizin zu unserer Heilung

Zum Gedenktag der hl. Monika am 27. Aug. Über das Leben der heiligen Monika wissen wir nur das, was ihr Sohn, der hl. Augustinus, in seinen „Confessiones“ von ihr berichtet hat. Sie war eine großartige Frau, die mit viel Geduld, Klugheit und Beharrlichkeit im Gebet sowohl aus ihrer schwierigen Ehe das Beste machte (ihr Mann Patricius, ein Heide, hat sich im Alter noch taufen lassen), als auch die Bekehrung ihres Sohnes Augustinus erwirkt hat. Ihr Gebet für die Bekehrung war unter anderem deshalb so fruchtbar, weil sie auch selbst bereit war, sich von Gottes Gnade formen zu lassen und sich selbst von den Schwächen und Fehlern zu bekehren.

Die hl. Monika erzählte ihrem Sohn eine Begebenheit aus ihrer Jugend, durch die sie selber viel gelernt hat. In ihrem Elternhaus hatten sie eine alte Dienerin, die schon ihren Vater aufgezogen hatte und nun auch Monika und ihre Geschwister betreute. Sie war mit ihnen sehr streng und lehrte sie das Verzichten. Sie erlaubte ihnen selbst das Wassertrinken zwischen den Mahlzeiten nicht, damit sie lernen, sich zu beherrschen.

Durch diese Art von Belehrung sollte die Begierlichkeit gezügelt werden. Und dennoch hatte sich bei Monika einmal ein Gelüste nach Wein eingeschlichen. Sie hatte von ihren Eltern den Auftrag, jeden Tag den Wein für den Tisch aus einem Fass im Keller zu holen. Beim Schöpfen des Weines begann sie eines Tages aus Übermut, ein wenig Wein aus dem Becher zu schlürfen. Zu dem wenigen, das sie verkostete, kam täglich ein wenig mehr hinzu. Und schließlich gewöhnte sie sich daran, fast einen ganzen Becher begierig auszutrinken. Die Eltern hatten nichts davon bemerkt. Die heilige Monika schildert, wie ihr Gott nun half, von dieser Schwäche wieder loszukommen. Monika ging immer mit einer Dienerin in den Keller, die ihr bei der Arbeit half. Eines Tages geriet diese Magd mit ihrer jungen Herrin im Keller in Streit, und im Zorn beschimpfte sie Monika als Weinsäuferin. Das war eine schlimme Beleidigung für Monika. Aber von dieser Beschimpfung getroffen, erkannte sie ihren eigenen Fehler und legte ihn sofort ab. Von da an war sie von dieser Versuchung geheilt.

Der heilige Augustinus zieht nun die Folgerung: „Stiften schmeichelnde Freunde Unheil an, können zankende Feinde oft bessern“. Er zeigt an Hand dieser Begebenheit auf, dass Gott in seiner weisen Vorsehung oft die Schwächen des einen durch die Sünden eines anderen heilt. Es war nicht recht, dass die Magd Monika im Zorn beschimpfte. Es war auch nicht das Verdienst der Magd, dass Monika sich von bekehrte. Aber es ist Gottes Güte, die aus allen Verfehlungen noch etwas Gutes und Heilvolles für uns machen kann, wenn wir ein demütiges und fügsames Herz haben.

Das Gefängnis zum Positiven verändert

In vielen muslimischen Ländern steht die Unterdrückung und Verfolgung der Christen von Seiten der Muslimen auf der Tagesordnung. CSI (Christian Solidarity International) berichtet immer wieder davon und lädt ein, diesen verfolgten durch Petitionen und Protestschreiben zu helfen. Aus den vielen Berichten sei hier ein großartiges Zeugnis darüber herausgegriffen, wie gläubige Menschen selbst unter schwierigsten Bedingungen das Evangelium leben und den Menschen Gutes tun.

In Indonesien (88 % Muslime, 10 % Christen) waren im Mai 2005 drei christliche Lehrerinnen festgenommen worden, da sie im Jahr 2003 mehreren muslimischen Kindern – mit ausdrücklicher Zustimmung der Eltern – die Teilnahme am Schulprojekt Glücklicher Sonntag gestattet hatten. Sie wollten damit das friedliche Miteinander von christlichen und muslimischen Kindern fördern. Sie wurden am 1. September 2005 unter großem Druck von Islamisten wegen „Verführung von Minderjährigen zum Glaubensabfall“ zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt.

Am 8. Juni 2007 (nach zwei Jahren) wurden sie auf Bewährung wieder entlassen. Die Gründe für die vorzeitige Entlassung dürften zum einen die gute Führung, zum anderen die zahlreichen Proteste, Petitionen und Solidaritätsschreiben von CSI gewesen sein. Es wird berichtet, dass die drei Frauen das Gefängnis zum Positiven verändert haben. Neben gemeinnütziger Arbeit wie der Säuberung der Zellen und der Verschönerung der Gefängnisgärten ist durch ihren Einfluss auch das Klima im Frauentrakt des Gefängnisses deutlich besser geworden. Man schreibt es ihnen zu, den ganzen Trakt, der früher von Streit und Gewalt geprägt war, beruhigt zu haben. Jetzt wollen sie ihre Arbeit in der Gemeinde wieder fortsetzen.

Maria – Mittlerin zu Jesus Christus

Am Fest des Unbefleckten Herzens Mariens (Sa. 16. Juni 2007) feiern wir in der Kapuzinerkirche eine hl. Messe mit persönlicher Weihe an die Gottesmutter. Für uns als Katholiken ist es von großer Bedeutung, dass wir uns in den Schutz Mariens begeben und sie nachahmen. Was die Weihe an Maria bedeutet, das gilt es immer wieder neu zu überlegen:

Maria hat von Gott die besondere Auserwählung empfangen, die Mutter des Erlösers zu sein. Jesus, der menschgewordene Gottessohn, hat sich selbst Maria anvertraut und von ihr das Menschsein angenommen. Vom Kreuz aus hat Jesus seine Mutter auch uns zu Mutter gegeben. Maria, die ganz aus Gott lebte und frei war von jeder Sünde, hat ihre Mutterschaft vollkommen gelebt und übt sie auch vom Himmel her für ihre Kinder aus.

Wenn wir nun mit Maria ernsthaft in Beziehung treten und uns selbst ihr weihen, dann wird das nicht ohne Folgen bleiben, dann wird etwas von ihrer Reinheit und Gottnähe auch uns erfassen, dann wird die Frau, die mit ihrem Leben der Schlange den Kopf zertritt, auch uns helfen, dass wir dem Bösen mehr und mehr widerstehen können.

Kardinal Ratzinger hat einmal auf folgendes hingewiesen: Maria ist nicht in diesem Sinn Mittlerin zu Jesus, dass sie zwischen Jesus und uns steht; sondern sie ist Mittlerin, indem sie eine Umgebung der Liebe schafft, in der wir zu einem vertrauten Umgang mit Jesus, ihrem Sohn hingeführt werden. Der Mantel Mariens ist wie eine Atmosphäre, in der wir vom Bösen und der Sünde bewahrt werden, wie Kinder im Schutz des Mantels ihrer Mutter vom Unwetter geschützt werden. In der Gegenwart ihrer Liebe können wir in der Liebe zu Christus und unseren Mitmenschen wachsen.

Ein Mann hat erzählt: Von Kind an musste er von seiner Mutter immer wieder spüren, dass er unerwünscht war. Das hat ihn sehr verletzt. Auf diesem schmerzlichen Weg kam ihm eines Tages der Gedanke, sich Maria ausdrücklich zur Mutter zu erwählen, sich ihr zu weihen. Das hat ihm inneren Frieden geschenkt und er konnte seiner Mutter die Ablehnung, die er immer erfahren musste, von Herzen verzeihen.

Die hl. Edith Stein schreibt: «Maria hat uns unserem Gnadenleben nach geboren. Darum besteht eine intime Verbindung von ihr zu uns: Sie liebt uns, sie kennt uns, sie ist bestrebt, einen jeden von uns zu dem zu machen, was er sein soll».

So ist es gut für uns, das unbefleckte Herz Mariens zu verehren, unser Leben Maria zu weihen, damit uns diese Atmosphäre der Freiheit und Liebe einhüllt, damit wir von der Sünde bewahrt bleiben und unser Glaube an Jesus immer mehr wächst.

Im Schatten Petri

In der Apostelgeschichte wird berichtet, dass die Menschen großes Vertrauen zum hl. Petrus hatten. „Selbst die Kranken trug man auf die Straßen hinaus und legte sie auf Betten und Bahren, damit, wenn Petrus vorüberkam, wenigstens sein Schatten auf einen von ihnen fiel“ (Apg 5,15).

Papst Benedikt XVI. hat am Weißen Sonntag diese Stelle in seiner Predigt sehr treffend ausgelegt: „Diesem Schatten (des hl. Petrus) wurde heilende Kraft zugeschrieben. Denn dieser Schatten kam vom Licht Christi und trug daher etwas von der Macht seiner göttlichen Güte in sich. … Petrus war ein Mensch mit allen Schwächen eines Menschen, aber er war vor allem ein Mensch voll leidenschaftlichen Glaubens an Christus und voller Liebe zu ihm. Von seinem Glauben und seiner Liebe her kam mitten in all seiner Schwachheit die heilende Kraft Christi zu den Menschen, seine vereinigende Kraft. Suchen wir auch heute den Schatten Petri, um im Licht Christi zu sein.“

Der Schatten Petri fällt auch auf uns, wenn wir in Treue zum Lehramt der Kirche stehen und in der Nachfolge Christi leben. Das kann uns von vielen geistlichen Krankheiten heilen, die der Zeitgeist in uns verursacht.

Im Übermaß der Barmherzigkeit meines Herzens

Herz-Jesu-Monat: Verheißungen Jesu an Magareta Maria Alacoque.

Die Feier der Herz-Jesu- Freitage und auch das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu am 3. Freitag nach Pfingsten haben ihren Ursprung in den Offenbarungen des Herzens Jesu an die hl. Magareta Maria Alacoque in Paray-le Monial in Frankreich. Jesus hat ihr in den Jahren 1673-75 durch Visionen die Liebe seines Herzens geoffenbart, ihr den Auftrag zur Einführung der Herz-Jesu-Verehrung gegeben und damit viele Verheißungen verbunden. Diese Verheißungen haben auch heute noch ihre Gültigkeit und gehen bei jenen in Erfüllung, die die Feier der Herz-Jesu-Freitage einhalten. Ein Beispiel: Es war in den 90-ger Jahren. In Innsbruck in der Innenstadt war am Vormittag eine ältere Frau auf dem Gehsteig zusammengebrochen. Von den Leuten, die herbeieilten, wurde die Rettung gerufen und erste Hilfe geleistet. Aber jede Hilfe kam zu spät. Sie war auf der Stelle tot. Wer war diese Frau? Sie war eine eifrige Herz-Jesu- Verehrerin; und der Tag an dem sie starb, war ein Herz-Jesu- Freitag. Sie hatte gerade eine Stunde vorher, wie sie es an jedem Herz-Jesu-Freitag getan hatte, gebeichtet und bei der Messe die hl. Kommunion empfangen. In dieser Weise vorbereit hat sie der Herr zu sich gerufen. Er hat jene Verheißung erfüllt, die wir weiter unten im Punkt 12 lesen können.

Die hl. Magareta Maria wurde 1647 in Burgund geboren und trat 1671 in den Orden der Heimsuchung zu ParayleMonial ein. In vielen Visionen erhielt sie von Jesus den Auftrag, die HerzJesuVerehrung durch die Einführung des Herz-Jesu- Freitags und des Herz-Jesu-Festes zu fördern. Margareta Maria starb am 16. Oktober 1690 zu Paray le Monial und fand dort auch ihr Grab. Ihr Körper ist bis auf den heutigen Tag unverwest.

Als sie einmal vor dem Tabernakel betete, erschien ihr Jesus und zeigte ihr seine durchbohrte Seite und sein mit Dornen umwundenes göttliches Herz. Für alle, die sein Heiligstes Herz im Geist der Liebe und Sühne verehren, hat der Herr 12 Verheißungen gegeben:

1. Ich werde ihnen alle in ihrem Stande notwendigen Gnaden geben.
2. Ich werde ihren Familien den Frieden schenken.
3. Ich werde sie in allen ihren Leiden trösten.
4. Ich werde ihre sichere Zufluchtsstätte während ihres Lebens und besonders im Tode sein.
5. Ich werde überreichen Segen über alle ihre Unternehmungen ausgießen.
6. Die Sünder werden in meinem Herzen die Quelle und das unendliche Meer der Barmherzigkeit finden.
7. Die lauen Seelen werden eifrig werden.
8. Die eifrigen Seelen werden schnell zu großer Vollkommenheit gelangen.
9. Ich werde die Wohnungen segnen, in welchen das Bild meines Heiligsten Herzens aufgestellt und verehrt wird.
10. Den Priestern will ich die Gabe verleihen, auch die verhärtetsten Herzen zu rühren.
11. Die Namen aller, welche diese Andacht verbreiten, sollen in meinem Herzen eingeschrieben sein.
12. Im Übermaß der Barmherzigkeit meines Herzens verspreche ich dir, dass meine allmächtige Liebe allen, die an den ersten Freitagen neun Monate nacheinander würdig (im Stande der heiligmachenden Gnade) die hl. Kommunion empfangen, die Gnade eines bußfertigen Endes gewährt wird, so dass sie nicht ohne Empfang der heiligen Sakramente sterben werden; mein Herz wird in dieser letzten Stunde ihre sichere Zuflucht sein (dies ist die sog. “Große Verheißung”).

Probieren geht über Studieren

Ein Märchen aus Persien erzählt von einem alten König, der einen Nachfolger für seinen Thron suchte. Er rief alle Männer seines Reiches zu sich, um durch eine Prüfung herauszufinden, wer der rechte sei. Tausende kamen voll Hoffnung. Der König zeigte ihnen zunächst ein riesiges schmiedeeisernes Tor mit einem starken Schloss.

«Wer dieses Tor öffnen kann», sagte er, «soll mein Nachfolger werden!» Einige der Männer schüttelten die Köpfe und gingen gleich weg. Die meisten schauten sich das Tor genau an, sie berieten sich untereinander, aber gaben am Ende auch auf. Nur ein einziger blieb zurück. Er schaute sich das Tor ebenfalls genau an, dann ging er auf das Tor, zog kräftig  siehe da, es öffnete sich! Wie hatte er es bloß fertiggebracht?  Ganz einfach: Das Tor war gar nicht verschlossen gewesen, es war nur angelehnt.

Uns geht es auch oft so, wenn wir etwas Gutes tun sollten. Wir bilden uns sofort falsche Vorstellungen und sehen Probleme, wo keine sind, und machen nicht einmal einen Versuch, etwas zu tun; und warum? Der hl. Anselm von Canterbury sagt: „Wir sagen oft, das wir etwas nicht können, nicht weil es uns unmöglich wäre, sondern weil wir es nicht ohne Schwierigkeiten vermögen.“ Ein Versuch würde zeigen, dass es doch nicht so schwierig ist.

Eine Schulklasse bekehrt sich vom Okkultismus

Über die Macht des Segnens und des fürbittenden Gebetes.

Pfarrer Urs Keusch, der in Reiden in der Schweiz lebt und wirkt, hat aus seiner seelsorglichen Erfahrung in der Zeitung „Vision 2000“ einmal folgendes berichtet: Es gibt Erfahrungen, die einen für ein ganzes Leben prägen. Eine solche war für mich diese: Ich betrete zum erstenmal das Schulzimmer in einer neuen Pfarrei. Es sind rund 20 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, 16 Jahre alt. Mein Vorgänger, der Religionslehrer an dieser Schule war, musste die Pfarrei verlassen, weil die Schüler ihn so fertig gemacht hatten, dass er sich in psychiatrische Behandlung begeben musste. Ich wusste also ungefähr, was auf mich zukam.

Mit einem leisen Stoßgebet vor der Türe betrete ich das Schulzimmer und sage: “Guten Morgen!” Doch kaum einer der Schüler erwidert den Gruß. Sie sitzen da, die Beine langgestreckt auf oder unter dem Pult. Einige haben die Jacke über den Kopf gezogen und tun, als würden sie pennen. Sie kauen Gummi, würdigen mich kaum eines Blickes.

Ich stehe vor ihnen und weiß im Moment überhaupt nicht, was ich tun soll. Da hebt ein langhaariger Junge seinen Kopf. Es kommt ein schmales, fahles Gesicht mit dunklen Augen zum Vorschein.
Mit lässiger Stimme sagt er: “Sie müssen sich verlaufen haben. Wir alle hier haben kein Interesse an Gott. Damit Sie es gleich wissen: unsere liebste Freizeitbeschäftigung ist Okkultismus. Wir wissen alles. Nur eines brauchen Sie uns noch zu sagen, dann können Sie wieder gehen und brauchen nie wieder zu kommen: Wie verschreibt man sich dem Satan, so dass man seine Macht bekommt?”

Ich hatte zwar einige Erfahrung mit Jugendlichen, aber diesmal war ich für einen Moment am Ende meines pädagogischen Lateins.

In dieser Zeit traf ich einen evangelischen Kollegen, von dem ich wusste, dass er sich mit Jugendlichen ausgezeichnet verstand. Ich erzählte ihm von meiner Not, denn ich wusste nicht mehr, wie es weitergehen sollte.

Da sagte mir dieser glaubensfrohe Christ: “Mach es so: Nimm die Liste Deiner Schüler, auf der Du alle Namen aufgeschrieben hast, und knie Dich hin und bete. Bete für jeden einzelnen Schüler. Sprich jeden Namen einzeln vor dem Herrn aus und bitte Ihn, Er möge jeden segnen. Tu das vor jeder Religionsstunde. Und Du wirst den Kampf gewinnen.”

Also tat ich. Ich kniete mich jeden Abend – oft war es Nacht – vor dem Tabernakel hin und las dem Herrn alle Namen der Schüler vor. Ich bat Ihn aus ganzem Herzen, Er möge jeden einzelnen segnen und in Sein Herz einschließen. (Das habe ich wohlgemerkt nicht getan, weil ich besonders fromm war, sondern weil ich der Verzweiflung nahe war!)

Und was geschah? Es kam so, wie mir mein evangelischer Mitbruder vorausgesagt hatte: “Du wirst den Kampf gewinnen.”

Es entstand mit der Zeit ein so gutes und freundschaftliches Verhältnis zwischen den Schülern und mir, dass mich eines Tages die Hauptlehrerin dieser Klasse zu einem Abendessen einlud und fragte: “Was hast Du mit meinen Schülern gemacht? Du hast sie alle bekehrt. Glaub’ mir, ich war oft daran davonzulaufen, den Beruf an den Nagel zu hängen. Aber jetzt ist es die beste Klasse, die ich seit Jahren hatte.” Das alles war Gnade, alles Geschenk vom Himmel!

Vom Heiligen Geist geleitet

Wovon lassen wir uns leiten? Sind es unsere eigenen Wünsche und Neigungen, oder überlassen uns der Führung des Heiligen Geistes? Wir können seine Führung in verschiedener Weise erfahren.

1) Durch die innere Eingebung. Jesus sagt: „Der Heilige Geist wird euch in die ganze Wahrheit einführen.“ Unser innerer Spürsinn für diese Wahrheit ist unser Gewissen. Es befiehlt uns, das Böse zu meiden und das Gute zu tun. Im Gewissen können wir die Belehrung des Heiligen Geistes sehr deutlich vernehmen.

2) Er führt uns auch durch die Stimme der Kirche. Jesus sagt: “Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.” Das tut er vor allem durch die Kirche. Sie erinnert uns an die Lehre des Glaubens und an die Gebote, die uns den richtigen Weg weisen. Wer auf die Kirche hört, lässt sich vom Geist Gottes leiten.

3) Der Heilige Geist führt uns auch durch die Sakramente, vor allem durch das Bußsakrament. Denn durch die Vergebung der Sünden wird immer wieder die Finsternis aus unserm Herzen weggenommen.

4) Der Geist Gottes führt uns auch durch die Umstände der Vorsehung und durch gute Menschen, die uns helfen und das Rechte raten.

5) Wer Maria, die Braut des Heiligen Geistes, liebt, sie nachahmt und sich ihr weiht, der wird auch vom Hl. Geist geleitet. Es braucht aber immer die Demut des Herzens, damit man die Führung des Heiligen Geistes annehmen kann.